Aktuelles

Neues Lernmanagementsystem bei der DIAkademie

In der heutigen digitalen Ära ist es wichtiger denn je, den Bildungsprozess effizient zu gestalten und den Zugang zu Lerninhalten zu erleichtern.
Die Diakonische Akademie hat dafür einen Zugang zur Lernplattform Moodle über das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung erhalten.

Der erste große Schritt in Richtung Lernmanagementsystem über Moodle ist gemacht. Die nächsten Monate werden zum Testen und Umgestalten der internen Prozesse genutzt. Wir erwarten, dass eine baldige Integration in den Weiterbildungsformaten der DIAkademie stattfinden kann und die digitale Lernumgebung für die Kursteilnehmenden eine Bereicherung beim Lernen ist. Bleiben Sie gespannt!

Schulung für Dozent*innen der Diakonischen Akademie

Zum jährlichen Dozententreffen hat die Diakonische Akademie in Moritzburg eingeladen. Am 12. Juni wurde das Thema: "Motiviert und einfach lernen - Faktoren, Lerntechniken und -methoden für erfolgreiches Lernen in der Erwachsenenbildung" sehr interaktiv und lebendig diskutiert.

Durch den Abend führte der Fachexperte Matthias Melzer. Als Experte für digitale Medien und eLearning gab er Input zu den Fragen: Was ist Lernen? Welche Hinweise gibt uns die Hirnforschung? Er gab Tipps und zeigte Rahmenbedingungen für ein gelingendes Lernen in der Erwachsenenbildung auf. Bereichert wurde dies mit Tipps zu modernen Lerntechniken und -methodiken sowie ausgesuchten Unterstützungsmöglichkeiten mit den digitalen Medien und Kommunikationsstrategien. Auch war es spannend zu hören, wie der Umgang mit zentralen Herausforderungen beim Lernen: Motivation, Konzentration, Aufschieben von Aufgaben zu meistern ist.

Wir danken für den schönen Abend und dem gemeinsamen Austausch! Von den Impulsen profitieren sowohl die Dozentinnen und Dozenten als auch die Teilnehmenden in zukünftigen Kursen.

Änderung der AGB´s

Ab dem 01.02.2023 gelten die angepassten Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Diakonischen Akademie.

Unter Punkt 8 "Kündigung des Vertrages" ist der Unterpunkt 8a eingefügt worden. Dies betrifft alle Teilnehmenden von Aufstiegsfortbildungen.

Die DIAkademie zu Gast im Demenz-Podcast Sachsen

Unsere Netzwerkpartner, die Landesinitative Demenz e.V., hat am 07.11.2022 unsere Bildungsreferentin Juliane Wilbrecht zum Demenz-Podcast nach Dresden eingeladen.
Seit Anfang 2022 kann man jeden Monat spannende Themen hören! weiterlesen

Vielen Dank an die Landesinitiative für die Möglichkeit, auf die besonderen Angebote zum Thema Demenz aufmerksam machen zu können!
Im Podcast erfahren Sie neue Angebote der DIAkademie: PODCAST (14 Minuten).

Und das fanden wir am nächsten Morgen

Eine Nachricht an uns

am 24.11. überraschte uns eine Gruppe mit eine sehr liebevollen Botschaft an der Tafel in einem Seminarraum in Moritzburg.

Nachricht an Tafel

Vielen Dank! Wir freuen uns sehr! Genau dafür arbeiten täglich unsere Teams an den Standorten sowie die zahlreichen Fachdozenten*innen in den Kursen.

Wenn auch Sie eine Auszeit vom Berufsalltag möchten, aktuelles Wissen und Zeit für Erfahrungsaustausch unter Fachkollegen suchen, dann kommen Sie gern zur DIAkademie! Bei uns genießen Sie eine angenehme Lernumgebung, bei der Sie sich voll auf Ihren Kurs konzentrieren können und Sie finden einen guten Service vor Ort.
Auch im nächsten Jahr haben wir für Sie über 640 Kurse in Moritzburg/ Berlin und Leipzig/ Chemnitz etc. geplant.

hier geht es zu den Angeboten
Kursplakte 2023

Wir freuen uns auf Sie!

Übergabe der Moritzburger Deklaration 2022 an Minister Piwarz, @Foto: Clemens Schmidt

Landesforum Weiterbildung 2022

Am 2. November 2022 fand in Moritzburg das Sächsische Landesforum Weiterbildung mit dem Thema „Lebenslanges Lernen – der Beitrag der Erwachsenenbildung“ statt.
Zu den Statements und Vorträgen, den World Cafés und Fachforen mit anschließender Präsentation der Ergebnisse waren zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Einrichtungen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung mit Kommunal- und Landesverwaltungen, Kirchen, Wirtschaft und Wissenschaft und der Politik eingeladen.

Die von der Landesarbeitsgemeinschaft Weiterbildung in Sachsen entwickelte Moritzburger Deklaration (pdf) wurde an diesem Tag erklärt und gemeinschaftlich dem sächsischen Kultusminister Christian Piwarz übergeben.

Welche Auswirkungen haben Weiterbildungen auf die gesellschaftliche und bildungspolitische Entwicklung? 2022 stand diese zentrale Frage im Fokus des Landesforums Weiterbildung.

Für das Fachforum wird eine Tagungsdokumentation erstellt. Diese wird nach Fertigstellung hier eingestellt und kann heruntergeladen werden.

2023 wird es wieder ein Landesforum Weiterbildung geben.

Vielen Dank an alle Gäste und Akteure für Ihr Kommen und der persönlichen Begegnung zum Landesforum Weiterbildung 2022 in Moritzburg.

Programm 2023 - Weiter Auf Kurs!

Über 640 Kurse gibt es 2023 bei der DIAkademie für die Berufsgruppen im Gesundheits- und Sozialwesen an den verschiedenen Kursstandorten. Neben vielen etablierten Klassikern sind über 180 neue Kurse im Programm (gekennzeichnet mit dem Zusatz „NEU“.

Auch Online-Seminare gehören nun fest zum Seminarprogramm. Dazu zählen auch halbtags angebotene Online-Kurse, die dadurch besser in den Arbeitsalltag integriert werden können.

Zu zahlreichen Angeboten unseres Programms und zu weiteren Themen führen wir bedarfsgerechte Inhouse-Schulungen durch. Finden Sie ein Seminar, dass Sie in Ihrer Einrichtung anbieten möchten, machen wir Ihnen gerne ein Angebot.

Für weitere Informationen steht Ihnen unser Team zur Seite!
Die gedruckten Kursplakate sind versandt worden oder liegen an den Standorten aus.

Alle Kurse sind online veröffentlicht und können ab sofort gebucht werden.

Unsere Bereiche:

Für weitere Informationen steht Ihnen gern unser gesamtes Team zur Seite!

DEKRA-Zertifizierung

Seit September 2022 ist die DIAkademie bei der DEKRA zertifiziert.

Der erste Kurs, der unter die Zertifizierung fällt, ist der "Wundexperte® (DEKRA)". Nach erfolgreichem Bestehen des Basiskurses und mit entsprechender Erfüllung der  Zulassungsvoraussetzungen kann der weiterführende Aufbaukurs Fachtherapeut Wunde® (DEKRA) absolviert werden.

Trägeranerkennung und Förderung gemäß Erwachsenenbildungsgesetz für Berlin

Die Diakonische Akademie gilt seit dem 01.08.2022 als anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung in Berlin. Bereits 2021 wurde das erste Erwachsenenbildungsgesetz für Berlin auf den Weg gebracht. Damit sollen drei Ziele verfolgt werden: eine strukturelle Absicherung der öffentlichen Einrichtungen der Erwachsenenbildung (z.B. VHS Berlin, Berliner Landeszentrale für politische Bildung), dem Aufbau von bildungspolitischen Steuerungs- und Förderinstrumenten im Feld der Erwachsenenbildung und eine deutliche Erhöhung der öffentlichen Sichtbarkeit der Erwachsenenbildung.

Neues Video zum Projekt TTT

Im Projekt TTT -  Train The Trainer arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen. In der Gruppe üben die Teilnehmer:innen, vor anderen Menschen zu sprechen. Die Teilnehmer:innen sind Expert:innen in eigener Sache. Sie bringen ihre jeweils eigenen Erfahrungen zu gesellschaftlicher Teilhabe als Mensch mit Beeinträchtigung mit.

Ihre Arbeit stellen sie in einem neuen Video vor. Die Vorträge, Inputs und Theaterszenen der Expert:innen bauen Berührungsängste und Vorurteile ab und stärken das Verständnis von Inklusion.

Die Trainer:innen und Expert:innen kommen auch zu Ihnen und führen Schulungen durch.
Ihre Anfrage richten Sie gern an den Ansprechpartner der DIAkademie Herrn Emmrich.

Kontakt:
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg
Tel. 0352584350
info@diakademie.de

Weiter Infos zum Projekt