Aktuelles

Neuer Bildungsbereich: Palliativ- und Hospizarbeit
Fort- und Weiterbildungen im Palliativ- und Hospizbereich schaffen Raum für fachliche Vertiefung, persönliche Reflexion und interdisziplinären Austausch. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Menschen in existenziellen Lebenssituationen professionell, würdevoll und mit Mitgefühl begleitet werden können. Diesem Ansatz folgend legt die diakademie besonderen Wert darauf, möglichst viele Berufsgruppen zu erreichen – von Medizin und Pflege über soziale, therapeutische und seelsorgliche Tätigkeitsfelder bis hin zu ehrenamtlichem Engagement.
Durch vielfältige Bildungsangebote möchten wir gemeinsames Lernen fördern und einen Beitrag zu einer menschenzentrierten Begleitkultur am Lebensende leisten. In diesem Bewusstsein haben wir nun einen eigenen Bildungsbereich für Palliativ- und Hospizarbeit eingerichtet und unsere Bildungsreferentin Maria Ziesche wird diesen zukünftig mit einem ganzheitlichen und berufsübergreifenden Blick weiterentwickeln.
Zertifikatskurse 2025/2026:
- 575/2025: Basiskurs Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte (Kursweiterbildung gem. § 4 Abs. 8 der (Muster-) Weiterbildungsordnung nach dem Kursbuch Palliativmedizin;
Hg.: Bundesärztekammer und Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin) ab 01.12.2025 - 407/2025: NEU SpECi - Spirituell Existential Care Interprofessionell - Spirituelle Begleitung am Lebensende ab 05.01.2026
- 007/2026: Palliative Care multiprofessionell PC 3 ab 02.02.2026
- 028/2026: Palliative Care für therapeutische Berufsgruppen Ergotherapie-Logopädie-Physiotherapie (E-L-P) ab 08.06.2026
- 030/2026: Koordinator:innenseminar gem. Rahmenvereinbarung nach § 39a Abs. 2 SGB V ab 15.06.2026
Tageskurse 2025/2026 (Auszug):
- 21.11.2025 / 259/2025 Moritzburg
Essen und Trinken am Lebensende und Sterbefasten - 26.02.2026 / 305/2026 Moritzburg
Umgang mit Sterbenden - ein Seminar für Betreuungskräfte in der Altenhilfe - 22.04.2026 / 347/2026 Moritzburg
NEU Port- und Picckatheter/ palliative Ernährungsmöglichkeiten - ist das alles wirklich notwendig am Lebensende? - 07.05.2026 / 306/2026 Moritzburg
NEU Sterben Menschen mit Demenz anders?
Kontakt: Maria Ziesche, 0176 72068917, m.ziesche@diakademie.de

Nachlese Mitgliederversammlung & Sommerfest 2025
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung am 26.08. in Moritzburg bot wieder einen wertvollen Rahmen, um gemeinsam Rückschau zu halten, aktuelle Themen zu diskutieren und wichtige Impulse für die Zukunft zu setzen.
Besonders bereichernd war der Beitrag von Rechtsanwältin Dr. Andrea Benkendorff, die in ihrem Vortrag das Thema "Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall" praxisnah und fundiert beleuchtete. Sie gab wertvolle Einblicke in aktuelle rechtliche Entwicklungen und bot konkrete Hinweise für den Alltag, die auf großes Interesse stießen.
Im Anschluss konnten wir beim Sommerfest in entspannter Atmosphäre weiter zusammenrücken. Bei bestem Wetter, guter Stimmung und anregenden Gesprächen nutzten viele Mitglieder die Gelegenheit, sich auszutauschen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Ein besonders schönes Feedback erreichte uns im Nachgang von Frau Hohl, Personalleiterin Diakonie Leipzig: „Herzlichen Dank nochmals für den wundervoll gestalteten Nachmittag im Rahmen der Mitgliederversammlung der Akademie. […] Sehr schön fand ich auch, dass Sie Ihr Team vorgestellt haben. Es war sehr schön zu erleben, mit wie viel Freude und Engagement jede:r Einzelne offenbar seinen oder ihren Bereich vertritt und weiterentwickelt. [...]“
Im Namen des Vorstandes gilt ein herzliches Dankeschön allen Mitgliedern für ihre Teilnahme, ihre Unterstützung und ihr Engagement.
Wir freuen uns schon auf die kommenden Begegnungen und Aktivitäten!

Berufsbegleitende Qualifizierung für die Erwachsenenbildung
Ab 27. Januar 2026 startet die neue Pädagogische Qualifizierung. Diese richtet sich an hauptberuflich Tätige und Interessierte, die in Bildungseinrichtungen, Verbänden, Vereinen oder Initiativen als Kursleitende/ Dozierende oder Programmplanende tätig sind oder dies anstreben.
Ziel der Qualifizierung ist es, Kompetenzen zur Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation von Angeboten der Erwachsenen- und Weiterbildung zu erwerben und auszubauen. Die berufsbegleitende Qualifizierung ist anwendungsorientiert und deckt das Tätigkeitsspektrum von Kurs- und Seminarleitung bis Programmplanung in der Erwachsenen- und Weiterbildung ab.
Themenschwerpunkte sind: Lernen und Bildung im Erwachsenenalter / Didaktik und Methodik / Kommunikation und Konflikte / Erwachsenenbildung in Zeiten der Transformation / Programmplanung / Evaluation / Beraten
Die Seminare finden in Tagungshäusern, in Räumen der Volkshochschule Dresden sowie online statt. Es gibt einzelne Wahlpflichtthemen.
Einstiegs- und Informationstag
Fr, 07. Nov. 2025, 10.00-15.00 Uhr // Ort: Ev. Erwachsenenbildung Sachsen (in der Dreikönigskirche), Hauptstraße 23, 01097 Dresden (45 € Kurskosten incl. Tagungsgetränke, Mittagessen)
Ansprechpartnerin:
Sabine Schmerschneider, Pädagogische Leiterin der EEB Sachsen, 0351.8124 - 220
In Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Sachsen und der Volkshochschule Dresden.
Herzlich willkommen im Team!
Wir freuen uns sehr, unsere neue Bundesfreiwilligendienstlerin Natalie Pfützner begrüßen zu dürfen. Ab sofort unterstützt sie unser Team tatkräftig in verschiedenen Bereichen und bringt dabei frische Ideen, Motivation und Engagement mit ein. Ihr Arbeitsplatz ist in Moritzburg.
Der Bundesfreiwilligendienst ist eine wertvolle Möglichkeit, Einblicke in die Arbeitsfelde zu erhalten, praktische Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für das Gemeinwohl zu leisten.
Wir heißen unsere neue Kollegin herzlich willkommen und wünschen ihr eine spannende, bereichernde und erfüllende Zeit bei uns!
Gleichzeitig möchten wir uns ganz herzlichen bei unserem bisherigen Bundesfreiwilligendienstleistenden Jona Fröhle bedanken, der seinen Dienst am 31. August beendet hat. Mit seinem Einsatz und seiner Ausdauer hat er unser Team bereichert und wertvolle Arbeit für unsere Teilnehmenden geleistet. Für seinen weiteren Weg wünschen wir ihm alles Gute und Gottes Segen.

Personelle Veränderungen
Unsere Bildungsreferentin Juliane Wilbrecht ist zurück aus der Elternzeit und ist für Sie persönlich erreichbar. Im Rahmen des Wiedereinstieges erfolgte eine Umstrukturierung des Bereiches Altenarbeit, Pflege und Gesundheit.
Frau Wilbrecht wird künftig die Fort- und Weiterbildungen im Bereich Praxisanleitende, Altenhilfe und Pflege verantworten.
Frau Ziesche übernimmt den Palliativ- und Hospizbereich und wird diesen ausbauen. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.

Kontrovers vor Ort im zweiten Halbjahr
Auch im zweiten Halbjahr finden in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung zwei Veranstaltungen statt:
Frag’ die KI! Nutzen und Grenzen Künstlicher Intelligenz in Alltag und Beruf
25. September 2025 von 19-21 Uhr
Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Mo-delle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor.
Anmeldung (Link auf Veranstaltungsseite) kann ab sofort erfolgen
Krisen, Kriege, Konkurrenz: Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung?
06. November 2025 von 19-21 Uhr
Dr. Christoph von Marschall, renommierter Journalist und Historiker, analysiert in seinem Vortrag die globalen Nachrichten und erklärt deren Bedeutung für Deutschland. Angesichts der Vielzahl internationaler Entwicklungen fällt es vielen schwer, deren Auswirkungen auf das eigene Leben und die Zukunft zu verstehen. Deutschland ist als viertgrößte Wirtschaftsmacht und Exportnation besonders von der Weltlage abhängig, hat jedoch im Vergleich zu Großmächten wie den USA, China oder Russland begrenzteren Einfluss. Von Marschall ordnet diese komplexen Zusammenhänge ein und diskutiert sie mit dem Publikum.
Anmeldung (Link auf Veranstaltungsseite) kann ab sofort erfolgen.
Veranstaltungsort: Evangelisches Bildungszentrum Moritzburg
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung
Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg
Rauminformation wird im Foyer angezeigt
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier geht es zur Anmeldung.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolvent:innen im Kurs Sozialmanagement!
Wir gratulieren herzlich allen Teilnehmer*innen des Zertifikatskurses „Management von Sozialunternehmen – Grundlagen für betriebswirtschaftliches Handeln“ der Diakonischen Akademie in Kooperation mit dem Paritätischen Sachsen zum erfolgreichen Abschluss!
In den vergangenen Monaten haben sie ihr Wissen rund um Recht, Finanzen, Strategie, Organisation, Controlling, Qualität, IT‑Management usw. erweitert – stets mit dem klaren Blick auf die sozialen Herausforderungen unserer Branche. Sie erhielten einen „Handwerkskasten zur Geschäftsführung“ – von Buchführung über Investitionsrechnung bis hin zu Reporting-Instrumenten.
Doch Management lebt nicht allein von Fakten und Zahlen: Dank ihrer Erfahrungen, den lebendigen Praxisbeispiele und dem regen Austausch untereinander haben die Teilnehmenden den Kurs zu einem Ort des gegenseitigen Lernens und Netzwerks gestaltet und so einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung sozialer Organisationen und Einrichtungen geleistet.
Ab dem 23.10.2025 startet ein neuer Kurs. Aktuell sind noch 2 Plätze frei.
Anmeldungen können über die Veranstaltung direkt eingetragen werden.
097/2025 / Zertifikats-Kurs: Management von Sozialunternehmen - Grundlagen für betriebswirtschaftliches Handeln

Planung von Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 2026 kann offiziell starten
Die kontinuierliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden ist ein zentraler Bestandteil von Personalentwicklung und ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung Ihrer Organisation.
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die Planungs- und Budgetierungsphase für Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 2026 nun offiziell starten kann.
In der Übersicht sind folgende Bereiche aufgelistet
#Altenhilfe | Pflege | Gesundheit | Palliative Versorgung
- z.B. Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen, Praxisanleitende in der Pflege
#Heilpädagogik | Sozialpsychiatrie | Teilhabe am Arbeitsleben
- z.B. HPZ, SPZ
#Kinder- und Jugendhilfe | Soziale Arbeit
- z.B. SAM, Praxisanleitung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Ab sofort nehmen wir Ihre Anfragen und Vorschläge für langfristige Weiterbildungen entgegennehmen und Sie können teilweise mit der Buchung beginnen.

Feierlicher Abschluss der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation – SPZ 30
Am 08. Mai endete die Sonderpädagogische Zusatzqualifikation – SPZ 30 mit der feierlichen Übergabe der Abschlusszertifikate an die Teilnehmenden. Im Verlauf eines knappen Jahres haben die Absolventinnen und Absolventen an rund 80 Kurstagen sowie durch verschiedene Praktika und Projekte fundiertes Wissen und wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Ein besonderer Moment der Abschlussfeier war die Andacht von Bildungsreferentin Stefanie Wildenhain, in der die Teilnehmenden symbolisch „Senf und Pfeffer“ mit auf den Weg bekamen. Das Senfkorn stand dabei als Metapher für den Glauben, der Berge versetzen kann – ein Sinnbild für Vertrauen, Geduld und Wachstum. Der Pfeffer erinnerte daran, dass die Absolventinnen und Absolventen die „Würze“ in ihren Werkstätten sind – voller Engagement, Ideenreichtum und der Fähigkeit, Dinge in Bewegung zu bringen.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen alles Gute auf ihrem weiteren Weg!

Herzlichen Glückwunsch
Heilpädagogische Zusatzqualifikation - HPZ 50
Seite 1 von 2
- 1
- 2