Aktuelles

Personelle Veränderungen
Unsere Bildungsreferentin Juliane Wilbrecht ist zurück aus der Elternzeit und ist für Sie persönlich erreichbar. Im Rahmen des Wiedereinstieges erfolgte eine Umstrukturierung des Bereiches Altenarbeit, Pflege und Gesundheit.
Frau Wilbrecht wird künftig die Fort- und Weiterbildungen im Bereich Praxisanleitende, Altenhilfe und Pflege verantworten.
Frau Ziesche übernimmt den Palliativ- und Hospizbereich und wird diesen ausbauen. Weitere Informationen hierzu folgen in Kürze.

Kontrovers vor Ort im zweiten Halbjahr
Auch im zweiten Halbjahr finden in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung zwei Veranstaltungen statt:
Frag’ die KI! Nutzen und Grenzen Künstlicher Intelligenz in Alltag und Beruf
25. September 2025 von 19-21 Uhr
Jede Woche erscheinen neue Anwendungen und Funktionen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, die unsere Arbeitswelt und den Alltag auf völlig neue Weise bereichern können. Doch bei der Vielzahl an Anbietern, Abo-Modellen und Möglichkeiten wird es zunehmend schwieriger, den Überblick zu behalten und die passende Lösung zu finden. Hier setzt unser Workshop an: Der erfahrene KI-Experte Dr. Christian Papsdorf führt Sie Schritt für Schritt durch die Welt der KI und stellt die wichtigsten Mo-delle zur Generierung von Texten, Bildern und dergleichen vor.
Anmeldung (Link auf Veranstaltungsseite) kann ab sofort erfolgen
Krisen, Kriege, Konkurrenz: Wo steht Deutschland in der neuen Weltordnung?
06. November 2025 von 19-21 Uhr
Dr. Christoph von Marschall, renommierter Journalist und Historiker, analysiert in seinem Vortrag die globalen Nachrichten und erklärt deren Bedeutung für Deutschland. Angesichts der Vielzahl internationaler Entwicklungen fällt es vielen schwer, deren Auswirkungen auf das eigene Leben und die Zukunft zu verstehen. Deutschland ist als viertgrößte Wirtschaftsmacht und Exportnation besonders von der Weltlage abhängig, hat jedoch im Vergleich zu Großmächten wie den USA, China oder Russland begrenzteren Einfluss. Von Marschall ordnet diese komplexen Zusammenhänge ein und diskutiert sie mit dem Publikum.
Anmeldung (Link auf Veranstaltungsseite) kann ab sofort erfolgen.
Veranstaltungsort: Evangelisches Bildungszentrum Moritzburg
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung
Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg
Rauminformation wird im Foyer angezeigt
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hier geht es zur Anmeldung.

Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolvent:innen im Kurs Sozialmanagement!
Wir gratulieren herzlich allen Teilnehmer*innen des Zertifikatskurses „Management von Sozialunternehmen – Grundlagen für betriebswirtschaftliches Handeln“ der Diakonischen Akademie in Kooperation mit dem Paritätischen Sachsen zum erfolgreichen Abschluss!
In den vergangenen Monaten haben sie ihr Wissen rund um Recht, Finanzen, Strategie, Organisation, Controlling, Qualität, IT‑Management usw. erweitert – stets mit dem klaren Blick auf die sozialen Herausforderungen unserer Branche. Sie erhielten einen „Handwerkskasten zur Geschäftsführung“ – von Buchführung über Investitionsrechnung bis hin zu Reporting-Instrumenten.
Doch Management lebt nicht allein von Fakten und Zahlen: Dank ihrer Erfahrungen, den lebendigen Praxisbeispiele und dem regen Austausch untereinander haben die Teilnehmenden den Kurs zu einem Ort des gegenseitigen Lernens und Netzwerks gestaltet und so einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung sozialer Organisationen und Einrichtungen geleistet.
Ab dem 23.10.2025 startet ein neuer Kurs. Aktuell sind noch 2 Plätze frei.
Anmeldungen können über die Veranstaltung direkt eingetragen werden.
097/2025 / Zertifikats-Kurs: Management von Sozialunternehmen - Grundlagen für betriebswirtschaftliches Handeln

Schöne Sommerzeit
Die Sommerzeit ist eine wunderbare Jahreszeit, in der wir die warmen Sonnenstrahlen und die längeren Tage genießen können.
Wir wünschen allen Kund*innen und Teilnehmenden eine erholsame Sommerpause, sonnige Tage und viele schöne Momente! ☀️
Danke für eure Treue – wir freuen uns, euch nach der Pause wieder bei unseren Angeboten begrüßen zu dürfen.
Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Erreichbarkeit während der Urlaubszeit eingeschränkt ist.
Sachsen hat Ferien vom 30.06. bis 08.08.
Berlin hat Ferien vom 24.07. bis 06.09.
Ihr Team der Diakonsichen Akademie
✈️⛱

Planung von Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 2026 kann offiziell starten
Die kontinuierliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden ist ein zentraler Bestandteil von Personalentwicklung und ein wichtiger Beitrag zur Zukunftssicherung Ihrer Organisation.
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass die Planungs- und Budgetierungsphase für Weiterbildungsmaßnahmen im Jahr 2026 nun offiziell starten kann.
In der Übersicht sind folgende Bereiche aufgelistet
#Altenhilfe | Pflege | Gesundheit | Palliative Versorgung
- z.B. Leitungsaufgaben in Pflegeeinrichtungen, Praxisanleitende in der Pflege
#Heilpädagogik | Sozialpsychiatrie | Teilhabe am Arbeitsleben
- z.B. HPZ, SPZ
#Kinder- und Jugendhilfe | Soziale Arbeit
- z.B. SAM, Praxisanleitung in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Ab sofort nehmen wir Ihre Anfragen und Vorschläge für langfristige Weiterbildungen entgegennehmen und Sie können teilweise mit der Buchung beginnen.

Feierlicher Abschluss der Sonderpädagogischen Zusatzqualifikation – SPZ 30
Am 08. Mai endete die Sonderpädagogische Zusatzqualifikation – SPZ 30 mit der feierlichen Übergabe der Abschlusszertifikate an die Teilnehmenden. Im Verlauf eines knappen Jahres haben die Absolventinnen und Absolventen an rund 80 Kurstagen sowie durch verschiedene Praktika und Projekte fundiertes Wissen und wertvolle Erfahrungen gesammelt.
Ein besonderer Moment der Abschlussfeier war die Andacht von Bildungsreferentin Stefanie Wildenhain, in der die Teilnehmenden symbolisch „Senf und Pfeffer“ mit auf den Weg bekamen. Das Senfkorn stand dabei als Metapher für den Glauben, der Berge versetzen kann – ein Sinnbild für Vertrauen, Geduld und Wachstum. Der Pfeffer erinnerte daran, dass die Absolventinnen und Absolventen die „Würze“ in ihren Werkstätten sind – voller Engagement, Ideenreichtum und der Fähigkeit, Dinge in Bewegung zu bringen.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich zu ihrem Erfolg und wünschen alles Gute auf ihrem weiteren Weg!

Herzlichen Glückwunsch
Heilpädagogische Zusatzqualifikation - HPZ 50
Änderung in der Kursorganisation der diakademie Moritzburg
Zum 31.03.2025 hat Tanja Lenz ihre Tätigkeit in der Kursorganisation in Moritzburg beendet. Wir danken ihr herzlich für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit.
Die Betreuung der Weiterbildungen wird weiterhin zuverlässig durch unsere erfahrenen Kursorganisatorinnen Grit Menkovic und und Silke Beyer übernommen.
Bei Fragen oder Anliegen stehen sie Ihnen gern zur Verfügung!
Änderung der AGB zum 01.02.2025
Wir möchten Sie informieren, dass wir unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) überarbeitet haben. Die neuen AGB treten am 01. Februar 2025 in Kraft. Gern können Sie diese hier und auf unserer Homepage einsehen.
Es haben sich die Stornierungsbedingungen geändert.