Das Projekt TTT - Train The Trainer

TTT - Train The Trainer

Das mit dem Innovationspreis für Weiterbildung ausgezeichnete Projekt „Meine Rechte- meine Stimme“ wird seit Juli 2021 weitergeführt und heißt nun: "Projekt TTT".

Veranstaltungen

2023

Fachtag „Arbeit“ voraussichtlich Frühjahr 2023
Zielgruppe: Menschen mit Beeinträchtigungen
Diesen Fachtag gestaltet das Projekt TTT selbst. Durch Vorträge, Rollenspiele und Gruppenarbeiten wird über das Thema Arbeit informiert und diskutiert.
Die Veranstaltung wurde innerhalb des Netzwerks für inklusive politische Bildung schon einmal am 21. April 2022 durchgeführt.
Hier können Sie dazu ein zusammenfassendes Video anschauen.

Regionalkonferenz Sachsen der Umsetzungsstelle des BTHG am 04.07.2022 in Leipzig
Mit den Selbstvertretern Stephan Schütz und Sebastian Zipser sind wir am 4. Juli nach Leipzig gefahren. Auf der Regionalkonferenz hat die Umsetzungsstelle des BTHG die aktuelle Situation rund um Inklusion in Sachsen zusammengefasst.
Das Programm der Regionalkonferenz können Sie hier nachlesen.

2022

Fachtag „Barrierefreie Verwaltung“ am 17.06.2022
Auf diesem Fachtag der Landeshauptstadt Dresden, der Technischen Universität Dresden und der Verso Dresden gGmbH ging es um die Möglichkeiten einer barrierearmen oder bürgernahen Sprache in der Verwaltung. Das Projekt TTT hat mit einem humorvollen Rollenspiel auf die Tücken des Behördendeutsch aufmerksam gemacht.
Eine Zusammenfassung zu diesem Fachtag können Sie hier ansehen.

Gymnasium Dresden Lößnitz am 17.06.2022
Das Lößnitz Gymnasium hat die Teilnehmer:innen des Projektes TTT zu einer Bildungsveranstaltung für die Schüler der 9. Klassen in Vorbereitung auf ihr Schülerpraktikum eingeladen. Ziel war es, die Schüler auf ihren ersten Kontakt mit Menschen mit Beeinträchtigungen vorzubereiten, ihre Fragen zu beantworten und eventuelle Ängste zu thematisieren und zu besprechen. Die Trainer:innen des Projektes informierten die Schüler:innen über einige Grundlagen der gesellschaftlichen Stellung von Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Rechte in Deutschland sowie über unterschiedliche Formen möglicher Beeinträchtigungen. Anschließend berichteten die Trainer:innen aus ihrer Sicht als Expert:innen über ihre eigenen Erfahrungen und Erlebnisse in Alltag, Schule und Arbeit, was von den Schülern mit Erstaunen aufgenommen wurde.

Schulung von Bundesfreiwilligendienstlern am 13.05.22
Am 13.05.22 durften die Trainer:innen des Projektes TTT einen Tag lang Menschen, die ihren Bundesfreiwilligendienst leisten, über die Belange und Rechte  von Menschen mit Beeinträchtigungen in Deutschland informieren und schulen. Dabei spielte der direkte Austausch eine ebenso wichtige Rolle wie die individuellen Erfahrungsberichte und biografischen Einblicke der Trainer:innen. Wie sich die Projektgruppe auf diesen Tag vorbereitet hat, können Sie in diesem Video sehen.

Fachtag Arbeit am 21.04.2022
Das Netzwerk für inklusive politische Bildung (NipB) hat am 21. April 2022 einen Fachtag zum Thema Arbeit durchgeführt. Das Projekt TTT hat den Tag für alle Teilnehmer:innen in Moritzburg organisiert. Die Selbstvertreter:innen haben Vorträge gehalten, Rollenspiele gezeigt und Gruppenarbeiten geleitet. Diskutiert wurde die Frage, wo die Vorteile und Nachteile von Arbeit in Werkstätten oder auf dem ersten Arbeitsmarkt liegen. Am Ende des Tages haben wir Forderungen für ein inklusives Arbeitsleben aufgeschrieben. Diese Forderungen will das NipB nach Berlin bringen. Hier können Sie dazu ein zusammenfassendes Video anschauen.

Unser Projekt

Die drei "T" stehen für Train The Trainer. Das heißt auf Deutsch: Training für Trainer.

Ziel des Projekts ist die Befähigung zur Selbstvertretung.

Im Projekt TTT arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen zusammen. In der Gruppe üben die Teilnehmer:innen, vor anderen Menschen zu sprechen.
Die Teilnehmer:innen sind Expert:innen in eigener Sache. Sie bringen ihre jeweils eigenen Erfahrungen zu gesellschaftlicher Teilhabe als Mensch mit Beeinträchtigung mit.

Sie setzen sich mit wichtigen Themen auseinander:

  • der UN- Behindertenrechtskonvention,
  • der Arbeit von Wohnbeiräten,
  • dem Begriff Inklusion in unserer Gesellschaft und
  • politischer Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Zwei Co-Trainer:innen unterstützen die Gruppe. Gemeinsam entwickeln sie Techniken und Methoden, diese Themen in Schulungen und Weiterbildungen zu vermitteln.

Das Publikum ist verschieden. Die Expert:innen in eigener Sache sprechen vor:

  • Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen,
  • Sozialarbeiter:innen,
  • Betreuer:innen in Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen,
  • Betreuer:innen in Wohnprojekten und
  • Menschen mit Interesse an Inklusion.

Interessant sind die Erfahrungen der Expert:innen auch für Schülerinnen und Schüler oder Studierende. Deswegen können auch Schulen und Hochschulen Vorträge buchen.

Das Projekt wird in der DIAkademie in Moritzburg umgesetzt. Dort trifft sich die Gruppe mehrmals im Monat zu Projekttagen. Von 9 bis 16 Uhr arbeiten die Expert:innen gemeinsam mit den Co-Trainer:innen zu verschiedenen Themen. Sie besuchen auch öffentliche Einrichtungen wie Ämter und Museen. Dort prüfen sie Barrierefreiheit und Verständlichkeit.

Das Projekt TTT stellt sich im Video vor: https://www.youtube.com/watch?v=vfR5oJCIZ9s (Stand Juni 2022)

Unsere Selbstvertreter:innen
Anita Zimmermann
Anita unterstützte die Projektgruppe „Meine Rechte- meine Stimme“ von Anfang an. Sie ist speziell ausgebildet, anderen Menschen die UN-BRK (Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen) zu erklären. Denn nur wer seine Rechte kennt, kann sie auch einfordern. Anita arbeitet in den Weißiger Werkstätten und wohnt in Meißen. Sie ist ein großer Fan von Dynamo Dresden. Alle Heimspiele schaut sie sich im Stadion an.
Anita Zimmermann

Beata Szonert
Beata arbeitet in den Weißiger Werkstätten in der Keramik und auf einem Außenarbeitsplatz als Botin im Sozialministerium. Sie war von Anfang bei dem Projekt „Meine Rechte, meine Stimme“ dabei und unterstützt seit 2021 auch das Projekt TTT. Sie gibt ihre Erfahrungen und Kenntnisse aus den vielen Projektjahren an neue Teilnehmer:innen weiter.

Conny Beyer
Conny arbeitet in den Werkstätten des CSW, oft auf einem Außenarbeitsplatz für Dresdner Essenz. Sie gehört zu den neuen Teilnehmer:innen des Projekts TTT, unterstützt aber Schulungen schon durch Vorträge und Rollenspiele. In ihrer Freizeit geht sie ins Fitnessstudio, besucht einen Ernährungsberatungskurs und spielt in einer Basketballmannschaft. Sie schaut sich auch gern die Heimspiele von Dynamo Dresden im Stadion an.

Daniel Strehle
Daniel lebt selbstständig in Dresden Weißig. Er arbeitet seit Februar 2021 als Kassierer im Supermarkt CAP. Zuvor war er Tischlerassistent in den Weißiger Werkstätten der Evangelischen Behindertenhilfe. Daniel ist überzeugter Christ, er hat die Christus Gemeinde Hochland mitgegründet und ist aktives Gemeindemitglied. Er interessiert sich sehr für Israel und Jerusalem. Er war bereits einmal dort und hat verschiedene Orte biblischer Ereignisse besucht.

Eduard Sept
Eduard arbeitet in den Werkstätten des CSW, oft auf einem Außenarbeitsplatz für Dresdner Essenz. Er unterstützt TTT seit 2022 und war seitdem schon bei einigen Schulungen und Fachtagen dabei. In seiner Freizeit geht er zum Boxen und macht gerade seinen Trainerschein. Er hört gern Musik und interessiert sich für Geschichte.

Frank Leuschner
Frank arbeitet im Café Lloyd´s. Über einen Außenarbeitsplatz der Werkstatt ist er dort als Kellner und Hilfskoch tätig. Frank engagierte sich bereits in der Projektgruppe „Meine Rechte- meine Stimme“ für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen. Er ist begeisterter Laufsportler und nimmt jedes Jahr an der Rewe Team Challenge und dem Dresdner Nachtlauf teil. Aber er wandert auch gern und liest viel.

Patrick Sommer
Patrick arbeitet in den Weißiger Werkstätten als Landschaftspfleger. Er ist von Beginn an bei „Meine Rechte, meine Stimme“ dabei und seit 2021 auch wieder bei TTT. Anfänglich war für ihn die Arbeit im Projekt aufgrund seiner Hörbeeinträchtigung sehr schwierig. Seit Oktober 2022 unterstützen ihn nun Gebädensprachdolmetscher:innen im Projekt.

 

Sebastian Zipser
Sebastian arbeitet in den Werkstätten des CSW. Er ist seit 2022 mit im Projekt TTT. Er schreibt Artikel für die Zeitschrift „Kaffeepause“, spielt Theater und verreist sehr gern.

 

 

Stephan Schütz
Stephan arbeitet in den Werkstätten des CSW. Er ist im Werkstattrat und macht sich dort wie im Projekt TTT für die eigenen Rechte stark. Stephan ist großer Fan von Dynamo Dresden und besucht viele Spiele im Stadion. Er interessiert sich außerdem für Eisenbahnen, Technik und Politik.

 

 

Unsere Co-Trainer:innen

Thomas Richter

Thomas ist Projektleiter und hat den Übergang aus dem Projekt “Meine Rechte-Meine Stimme“ in das Projekt „TTT“ organisiert.

Politische Partizipation wird im Zusammenhang mit Selbstbestimmung, Selbstvertretung und des Empowerments als Ziel und Wert an sich verstanden. Das heißt, dass auch Bildungsangebote zur Förderung von Willensbildung notwendig sind. Die Selbstvertreter:innen werden im Projekt befähigt, eigene politische Interessen zu entwickeln und diese in Seminaren und Veranstaltungen zu formulieren und zu vertreten. Thomas ist Heilpädagoge und als freiberuflicher Dozent tätig.

Thomas Richter

Tilo Kaiser

Tilo ist Heilerziehungspfleger und arbeitet seit vielen Jahren in  unterschiedlichen Wohnangeboten der Behindertenhilfe. Zurzeit ist er hauptberuflich als Schulintegrationshelfer und Freizeitassistent tätig. Nebenberuflich unterstützt er als CO-Trainer die Selbstvertreter:innen im Projekt TTT.

 

Juliane Heidelberger

Juliane ist eine der Gründer:innen der Verso Dresden gGmbH. Das gemeinnützige Unternehmen ist eine Ausgründung der Technischen Universität Dresden und bietet Dienstleistungen im Bereich barrierefreier Kommunikation an. Das Projekt TTT unterstützt Juliane seit 2021 vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und leichte Sprache. Sie hat die Selbstvertreter:innen zu Prüfer:innen für leichte Sprache ausgebildet. TTT ist eine der Prüfgruppen für Verso und nimmt an verschiedenen partizipativen Projekten teil.

 

Unsere Geschichte

Dem Projekt TTT ging das mit dem Innovationspreis für Weiterbildung ausgezeichnete Projekt „Meine Rechte- meine Stimme“ zuvor. Seit Juli 2021 wird es weitergeführt und heißt nun Train The Trainer. Das Ziel der Selbstbefähigung ist geblieben und wird nun mit mehr Erfahrungen im Bereich inklusiver politischer Bildung verstärkt umgesetzt.

Hier können Sie einen Film über die Ausbildung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu Referenten für Inklusion ansehen.

 

Urkunde "Meine Rechte meine Stimme"

Innovationspreis Weiterbildung 2013
1. Preis

Preisträger
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. Moritzburg

Projekt
Meine Rechte - Meine Stimme

Urkunde

Innovationspreis Weiterbildung 2013
1. Preis

Preisträger
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. Moritzburg

Projekt
Meine Rechte - Meine Stimme

Unterstützung
Logo VERSO

Das "Projekt TTT" wird unterstützt vom Netzwerk für inklusive politische Bildung - NipB und insbesondere von VERSO Dresden gGmbH, Eine leicht verständliche Sprache für alle.

Förderhinweis: Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.