Vom Salz des Lebens - Eine Reise in die Welt der Rohstoffe

Grafik: TU Freiberg

 

Ausstellung mit begleitender Veranstaltungsreihe

Wir freuen uns, Sie in der Ausstellung „Vom Salz des Lebens“ auf eine Reise in die Welt der Rohstoffe mitzunehmen : über die Erde, durch Deutschland, vor allem aber in die eigene Lebenswelt. Die Ausstellung befasst sich mit Fragen wie: Woher stammen die Rohstoffe für Handy, Fahrrad & Co? Und wie viel Rohstoffabbau verursache ich? Weiterhin können Sie beim Besuch der Ausstellung entdecken, wie die Welt, in der wir leben, durch die Förderung und Nutzung von Rohstoffen existiert, sich entwickelt und verändert. Sie erhalten einen Überblick über die Vielfalt an Rohstoffen, woher sie kommen, welche Rolle Recycling und weitere Maßnahmen zur Ressourcenschonung spielen.

Initiiert wurde die Ausstellung von der Fakultät für Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau der TU Bergakademie Freiberg unter Federführung von Professor Carsten Drebenstedt und seinem Team.

Begleitet wird die Ausstellung von Vorträgen, einer Filmvorführung und Mit-Mach-Angeboten und eine Lese-Ecke lädt zum Schmökern ein.

  • Datum: vom 4. September bis 30. November 2023
  • Ort: Im Haus des Evangelischen Bildungszentrums Moritzburg, Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung, Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg, Anfahrt
  • Öffnungszeiten: von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 - 16 Uhr
  • Eintritt: Frei

Begleitheft zur Ausstellung (pdf, 3MB)

Kooperationspartner der Ausstellung

 

Begleitveranstaltungen - Eintritt frei!

Zu den Begleitveranstaltungen zur Ausstellung erfahren Sie mehr (siehe unten).
Um eine Anmeldung wird gebeten. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.

21.09. - Vortrag „Lithiumabbau in Südamerika"
Oscar Choque Ayni (Verein für Ressourcengerechtigkeit e. V.)

"Lithiumabbau in Südamerika: Auswirkungen auf Mensch & Natur"

Donnerstag, 21.09.2023, 19.00 bis 20:30 Uhr
Referent/-in: Oskar Choque, Ayni – Verein für Ressourcengerechtigkeit e. V.

Nachlese:
In seinem Vortrag sprach Oscar Choque nicht nur über Lithiumabbau in Südamerika, sondern auch über die Auswirkungen auf Mensch und Natur. Früher selbst Bergmann, ist er heute als Fachpromotor bei Ayni – Verein für Ressourcengerechtigkeit e. V. unterwegs. In Vorträgen und Workshops rund um die Themen Rohstoffpolitik, Entwicklung und Migration gibt er seine Erfahrungen weiter.

Wofür wird Lithium verwendet?
Lithium wird gebraucht, um Batterien herzustellen. Nicht nur für Smartphones oder Tablets, sondern mehr und mehr auch für Elektroautos. Und der weltweite Bedarf an Lithium steigt.

Was ist Lithium?
Lithium ist das leichteste Metall auf der Erde. Es kommt in der Natur nicht elementar vor, sondern in Verbindung mit Wasser z.B. in Salzseen.

Wie wird Lithium abgebaut?
Es wird u.a. aus Salzseen gewonnen, z.B. in Argentinien und Chile. Dabei verdunstet aus der Tiefe abgepumptes Salzwasser in der Sonne. Bei der Produktion einer Tonne Lithium verdunsten zwei Millionen Liter Wasser. Das hat Folgen für das hydrologische Gleichgewicht der Salzseen: Feuchtgebiete um den Salzsee trocknen aus und fallen als Anbaugebiete für z.B. Quinoa aus.

Welche alternativen, wasserschonenden Abbaumethoden gibt es?
Eine neue, allerdings noch nicht abschließend erforschte Methode ist geothermische Extraktion. Dabei verdunstet Wasser nicht, sondern wird wieder zurück in die Salzseen geleitet.

26.09. - "Ist doch nur eine Hose"

"Ist doch nur eine Hose": Ressourcenverbrauch im persönlichen Bereich - oder?!
Dienstag, 26.09.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr

Inhaltliche Schwerpunkte.
Unsere Entscheidungen haben ganz unterschiedliche Auswirkungen. Unterschiedlich ist auch die Sicht auf Entscheidungsfragen. Egal, ob es unsere ganz persönliche Entscheidung oder die von anderen ist. Darüber wollen wir uns an diesem Abend gemeinsam austauschen und ein ausgewähltes Beispiel einer Entscheidungssituation aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

Referentin: Sieglinde Eichert (Sächsische Landeszentrale Politische Bildung)

 

In Kooperation mit:

 

Ort:

Evangelisches Bildungszentrum Moritzburg

Bahnhofstraße 9, 01468 Moritzburg

 

Eintritt: frei

 

Um Anmeldung wird gebeten.

26.10. - Ein Jahr keinen Müll produzieren - geht das?

Filmvorführung & Diskussion: Ein Jahr leben ohne Müll zu produzieren – ein Selbstversuch

Donnerstag, 26.10.2023, 19:00 – 20:30 Uhr

in Kooperation mit:

Ort:
Evangelisches Bildungszentrum Moritzburg
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

Eintritt: frei

02.11. - Wasser und Steine gibt es doch genug!?

Donnerstag, 02.11.2023, 19.00 bis 20.30 Uhr oder

Inhaltliche Schwerpunkte:
Unsere Entscheidungen haben ganz unterschiedliche Auswirkungen. Unterschiedlich ist auch die Sicht auf Entscheidungsfragen. Egal, ob es unsere ganz persönliche Entscheidung oder die von anderen ist. Darüber wollen wir uns an diesem Abend gemeinsam austauschen und ein ausgewähltes Beispiel einer Entscheidungssituation aus verschiedenen Perspektiven betrachten.

Referentin: Sieglinde Eichert (Sächsische Landeszentrale Politische Bildung)

In Kooperation mit:

Ort:
Evangelisches Bildungszentrum Moritzburg
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

Eintritt: frei

 

Organisation

Inga Döhling, Bildungsreferentin Allgemeine Erwachsenenbildung
035207 843-12, i.doehling@diakademie.de

Unterstützt durch