145/2021: Prophylaxen in der Pflege
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Als Grundprinzipien professioneller Pflege sind Prophylaxen fester Bestandteil der täglichen Berufspraxis. Für die Einrichtungen gilt die gesetzliche Verpflichtung, Pflege entsprechend dem anerkannten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu gewährleisten. Der aktuelle Stand des Wissens wird nicht zuletzt bei den Qualitätsprüfungen durch den MDK als Bewertungsmaßstab für gute Pflege zu Grunde gelegt.
Der sachgerechte Umgang mit den pflegerischen Risiken verlangt von der Pflegekraft die Fähigkeit, spezielle Gefährdungen des Klienten zu beobachten und zu erkennen, ihr Ausmaß einzuschätzen, geeignete Maßnahmen auszuwählen und durchzuführen. Die Orientierung an Standards und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Klienten sind dabei kein Widerspruch, sondern sachgerecht zu verknüpfen.
In dieser Fortbildung werden die aktuellen Informationen zu den häufigsten Risiken in der Pflege alter Menschen vorgestellt.
Schwerpunkte
- spezielle Risiken des Klienten beobachten, erkennen,
einschätzen und dokumentieren
- sinnvolle Anwendung von Assessments und Skalen
- geeignete prophylaktische Maßnahmen auswählen und
angemessen dokumentieren
- den Klienten und seine Angehörigen beraten
- für die ordnungsgemäße Durchführung der Prophylaxen
sorgen und deren Wirkung überprüfen
__________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende
für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de