271/2019: Leitung und Management in sozialen Einrichtungen - Heimleitung (LEB 7)
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Betreute Personen, Mitarbeitende und Kostenträger erwarten zu Recht von den Einrichtungen der Behindertenhilfe, Altenhilfe, Jugendhilfe u.a. eine hohe Qualität der Betreuung, sparsamen Umgang mit finanziellen Mitteln, Einhaltung von gesetzlichen Grundlagen, korrektes, engagiertes und nachvollziehbares Management. Ein erfolgreiches Arbeiten einer Einrichtung bedarf auch einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiteridentität mit ihrer Tätigkeit.
Die Weiterbildung dient dazu, Leiterinnen und Leiter von sozialen Einrichtungen in der Bewältigung der neuen, erhöhten Anforderungen zu unterstützen. Besonders in den Bereichen:
- Bedürfnisse des beeinträchtigten / betreuten Menschen
- Rechtliche Rahmenbedingungen und damit verbundene Handlungsschritte
- Aufgaben und praktische Bedürfnisse institutioneller Art
- Fortlaufende Erfassung, Verbesserung, Erbringung und Dokumentation von Dienstleistungen
- Bedürfnisse und Wünsche der MitarbeiterInnen
Die Inhalte und der zeitliche Umfang der Weiterbildung sind mit den Referaten 41 und 44 des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales abgestimmt und werden von diesen als LeiterInnenqualifikation anerkannt.
Schwerpunkte
Grundstufe
Heilpädagogik / Sozialpädagogik / Psychologie
Organisation / Organisationsgestaltung / Organisationsentwicklung
Einführung Managementaufgaben
Fachstufe
Spezielle Managementaufgaben
Profil und Leitbild
Personalmanagement
spezielle Kommunikation
spezielle Heilpädagogik / Sozialpädagogik / Psychologie / Altenpflege
Organisation / Organisationsgestaltung / Organisationsentwicklung
Altersspezifische Grundlagen
Projektmanagement, Projektbegleitung, Präsentation
Projektplanung, Projektdurchführung und Projektarbeit
Regionale Lerngruppen
Kolloquium
Zugangsvoraussetzung
- abgeschlossene Berufsausbildung im pflegerischen, sozialpflegerischen,
kaufmännischen oder einem sonstigen, der Weiterbildung dienlichen Bereich
- mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in einer entsprechenden Einrichtung
Bemerkungen
Weitere Termine werden noch bekannt gegeben bzw. individuell festgelegt.