Diesen Kurs können Sie leider nicht mehr buchen.

Zurück

312/2017: Hilfebedarf erkennen und gute Förderziele finden

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und der Sozialpsychiatrie

Termine
04.12.2017

Uhrzeit
09.00 - 16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Olaf Kops
Dipl.-Psychologe

Leitung /Organisation
Katrin Sawatzky /

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
90,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
65,00 Euro

Beschreibung
Diese eintägige Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende, die sich im Rahmen Ihrer Tätigkeit mit der individuellen Hilfebedarfserhebung und der konkreten Förderung von Menschen mit intellektuellen, seelischen und körperlichen Beeinträchtigungen im Bereich „Wohnen“ auseinandersetzen müssen.
Im Betreuungsalltag ist es immer wieder schwierig den wirklichen Hilfe- und Unterstützungsbedarf zu erkennen, den angemessenen Hilfebedarf für alle verständlich und eindeutig zu formulieren, sinnvolle Förderziele zu finden und dabei auch noch die Aspekte der Selbstbestimmung und den Gedanken der Inklusion im Auge zu behalten.

Diese Fortbildung beschäftigt sich in Anlehnung an das Verfahren Hilfebedarf für Menschen mit Behinderungen mit den Aspekten Hilfebedarf sehen lernen, Förderbedarf erkennen, Arbeiten mit Zielen, Unter- und Überforderung, Motivation, eigene Anspruchshaltung sowie der Möglichkeiten und Grenzen von Begleitung und Unterstützung im Hinblick auf Selbstbestimmung und Inklusion.

Ziel der Fortbildung ist es den Blick für den wirklichen Hilfebedarf von Menschen mit Beeinträchtigungen zu schärfen und angemessene Förderziele bzw. Unterstützungsangebote durch eine ganzheitliche und differenzierte Betrachtung zu erarbeiten.

Schwerpunkte
- Einführung in die Thematik
- Hilfebedarf erkennen und beschreiben
- Die eigene Anspruchshaltung
- Arbeiten mit Zielen
- konkrete Förderung im Betreuungsalltag
- Möglichkeiten und Grenzen im Sinne von Selbstbestimmung

Zurück