Diesen Kurs können Sie leider nicht mehr buchen.

Zurück

677/2020: Heilpädagogische Zusatzqualifikation - HPZ Rothenburg

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen und Diensten für erwachsene Menschen mit Behinderung

Termine
26.11.2020
16.03.2021 - 17.03.2021
13.04.2021 - 15.04.2021
18.05.2021 - 19.05.2021
15.06.2021 - 16.06.2021
13.07.2021 - 14.07.2021
21.09.2021 - 22.09.2021
12.10.2021 - 13.10.2021
23.11.2021 - 24.11.2021
11.01.2022 - 12.01.2022
08.02.2022 - 09.02.2022
01.03.2022 - 02.03.2022
22.03.2022 - 23.03.2022
12.04.2022 - 13.04.2022
03.05.2022 - 04.05.2022
12.07.2022 - 13.07.2022
13.09.2022 - 14.09.2022

Uhrzeit
9.00 - 16.15 Uhr

Ort
Diakonie St.Martin
Mühlgasse 10
02929 RothenburgO.L

ReferentInnen
Thomas Richter und Dozent*innen mit fachlicher Kompetenz und Berufserfahrung im Arbeitsfeld

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
725,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
580,00 Euro

Beschreibung
Die Heilpädagogische Zusatzqualifikation (HPZ) beruht auf den Empfehlungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (SMS) vom August 2003.

Dieses Weiterbildungsangebot soll den Teilnehmenden ermöglichen, qualifiziert und
einfühlsam den schwierigen Anforderungen des Alltags gerecht zu werden und neue
pädagogische Aspekte in die eigene Arbeit einfließen zu lassen. In den Einrichtungen der
Behindertenhilfe, aber auch in medizinischen und in
Rehabilitationseinrichtungen sowie in Beratungsstellen werden pädagogische Konzepte,
z.B. zur Inklusion und Heilpädagogischem Handeln, gefordert und auch erstellt. Innerhalb
der Weiterbildung greift insbesondere der Umgang mit dem Integrierten Teilhabeplan
(ITP)diese konzeptionellen Bedarfe auf, die sowohl den Fachkräften, wie auch Klienten
Handlungsmöglichkeiten erschließen sollen.

Um diese Konzepte mit pädagogischem Leben füllen zu können, bedarf es qualifizierter Fachkräfte.
Folgerichtig bestimmt die Sächsische Integrationsverordnung, dass den entsprechenden
Mitarbeitenden in diesen Bereichen eine heilpädagogische Ausbildung bzw.
Zusatzqualifikation (HPZ)ermöglicht werden muss.

Entsprechend der Verwaltungsvorschrift des SMS vom 16.04.2003 ist die HPZ
Voraussetzung für die Anerkennung als Fachkraft in Einrichtungen der Behindertenhilfe,
falls noch keine Heil- oder Sonderpädagogische Ausbildung oder Qualifizierung vorliegt.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Kolloquiums erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat
der Liga der Freien Wohlfahrtspflege zur Anerkennung als Fachkraft und ein Zertifikat des IPH
(Institut für Personenzentrierte Hilfen) zur Anwenderschulung des ITP (Integrierter Teilhabeplan).

Schwerpunkte
Die schwerpunktmäßige Ausrichtung dieser HPZ als Modellprojekt liegt in der fachlichen
Qualifizierung der MA im Arbeitsfeld der Behindertenhilfe und dem Vermitteln von
Handlungskompetenzen im Umgang mit erwachsenen Menschen mit Behinderungen.

Fachtheoretischer Teil:
- Entwicklung von Berufsidentität für die
Begleitung auf heilpädagogischer Grundlage
- Bewusst machen von Erwartungshaltungen an heilpädagogisches
Handeln und Ableitung von Konsequenzen für die Tätigkeit
- Beobachten, Erkennen und Verstehen
- Gestaltung von Inklusion
- Heilpädagogische Methoden/Anwendbarkeit und Grenzen
- UN Behindertenrechtskonvention und ICF/ITP
- Supervision und Kolloquium

Fachpraktischer Teil:
- Praktikum
- Exkursionstage
- Projekt mit schriftlicher Ausarbeitung

Die Bestandteile der Weiterbildungen sind:
- Auftaktveranstaltung
- Grundbestandteile theoretischer Unterricht
- Studienaufgaben
- Reflexionstage
- Vorbereitung Praktikum und Projektarbeit
- Praktika
- Kursabschluss

Zugangsvoraussetzung
1. Eine abgeschlossene Ausbildung im pfleg., päd., sozialpfleg. oder -päd. Bereich und 2. mind. 1-jährige berufliche Tätigkeit im Arbeitsfeld der Eingliederungshilfe oder vergleichbaren Arbeitsfeldern bzw. individuelle Prüfung bei anderen Voraussetzungen

Bemerkungen
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.    
                                                                                  


Die Termine der Weiterbildung inklusive Praktika 

Online-Auftaktveranstaltung am 26.11.2020 von 13-15 Uhr  

16.03.2021 - 17.03.2021  

13.04.2021 - 15.04.2021   

18.05.2021 - 19.05.2021   

15.06.2021 - 16.06.2021   

13.07.2021 - 14.07.2021   

bis 14.07.2021 Praktikum 1 mit schriftl. Arbeit    

21.09.2021 - 22.09.2021  

12.10.2021 - 13.10.2021   

23.11.2021 - 24.11.2021   

23.11.2021 - 03.01.2021 Studienaufgabe 2    

11.01.2022 - 12.01.2022  Auswertung Studienaufgabe 2       

17.01.2022 - 18.03.2022 Praktikum 2    

08.02.2022 - 09.02.2022    

01.03.2022 - 02.03.2022    

22.03.2022 - 23.03.2022  

12.04.2022 - 13.04.2022    

03.05.2022 - 04.05.2022    

09.05.2022 - 08.07.2022 Praktikum intern   

12.07.2022 - 13.07.2022   

13.09.2022 - 14.09.2022    

Zurück