558/2021: Employer Branding in der Sozialwirtschaft - als Arbeitgeber attraktiv sein
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Employer Branding ist längst keine Frage der Option mehr, für die sich Unternehmen oder Organisationen entscheiden können oder nicht. Denn Employer Branding findet bereits in jedem Unternehmen statt: durch zufriedene oder unzufriedene Mitarbeiter, Bewerber und Kunden. Employer Branding ist Einstellungssache im doppelten Sinne. Stimmt die nicht, wird jedes Employer Branding und jede Arbeitgebermarke scheitern, Einzelmaßnahmen verpuffen, Budget verbrannt, Bewerber und neue Mitarbeiter auf und davon sein.
In diesem Seminar erfahren Sie, was einen attraktiven von einem unattraktiven Arbeitgeber unterscheidet und wie Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt zum Wunscharbeitgeber (Employer of Choice) für Menschen
werden können, die sich in der Arbeitswelt bewegen. Das Seminar bietet einen lebendigen Austausch mit wertvollen und praxisnahen Tipps zum Aufbau einer Arbeitgebermarke und Best Practice Beispielen.
Schwerpunkte
- Was ist Employer Branding?
- Warum brauchen Unternehmen der Sozialwirtschaft Employer Branding?
- Employer Branding ist Einstellungssache
- Was ist eine Arbeitgebermarke?
- Funktionen & Ziele einer Arbeitgebermarke aus Arbeitgeber- und
Arbeitnehmersicht
- To-Do’s bevor Employer Branding losgehen kann
- Wie wird eine Arbeitgebermarke entwickelt?
- Die Employer Branding Strategie
- Die Employer Value Proposition
- Internes & Externes Employer Branding
- Best Practice Beispiele
- Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
- Dos & Don’ts in Sachen Employer Brandingg
Bemerkungen
Paket: Optional besteht die Möglichkeit, das Seminar "Social Media Recruiting in der Sozialwirtschaft – Wege der Personalgewinnung im digitalen Zeitalter" mitzubuchen.