161/2020: Einführung und Umsetzung eines Risikomanagements und einer Fehlerkultur in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe (Kurs zur Aufrechterhaltung eines personenzertifizierten Abschlusses zum QMB)
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Diese Fortbildung beinhaltet die Inhalte der DIN ISO 9001:2015 und den derzeitigen Stand der Zertifizierungsverfahren.
Zukünftig werden die Änderungen im Rahmen der gesetzlichen Anforderungen auch im Bezug auf die Chancen und Risiken von Bedeutung sein. Die Einführung eines ganzheitliche Risikomanagements und einer betrieblichen Fehlerkultur ist unumgänglich. Dieses gilt sowohl für die gesetzlichen Anforderungen durch die QDVS in der stationären Altenhilfe, in der folgenden Jahren ebenso für teilstationäre/ambulante Einrichtungen der Altenhilfe und Teilbereiche des Bundesteilhabegesetztes in der Behindertenhilfe.
Weiter wird in dieser Foretbildung auf die neuesten gesetzlichen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Einrichtungen eingegangen.
Schwerpunkte
- Stand der Umsetzung der Anforderungen aus der
DIN ISO 9001:2018 in den Zertifizierungsverfahren
- Einführung und Bedeutung eines risikobasierten Ansatzes
in den Pflege- und Betreuungsprozessen
- Frühzeitige Erkennung von Risiken und deren rechtssichere
Dokumentation im Rahmen des internen QMS
- Umgang mit Risiken/Chancen und die Implementierung einer
innerbetrieblichen Fehlerkultur
- Stand Wohnteilhabegesetz in Bezug auf die Erfassung des Hilfebedarfs
nach der - ICF (International Classification of Functioning,
Disability and Health)
- MDK Prüfverfahren nach indikatorengestützten Qualitätsforderungen
_
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende
für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Bemerkungen
Als Fortbildung zur Aufrechterhaltung eines personenzertifizierten Abschlusses zum Qualitätsbeauftragten geeignet.