292/2019: Die Jüngsten im Blick - Pädagogische Fachkräfte in der Krippe
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Ganz gleich ob wir offen, in altershomogenen oder in altersgemischten Gruppen arbeiten, die jüngsten Kinder brauchen eine
besondere Aufmerksamkeit und für die pädagogische Arbeit mit ihnen
benötigen wir eine hohe Professionalität.
Das Seminar wird sich in jeweils zweitägigen Veranstaltungen
mit drei ausgewählten Schwerpunkten der pädagogischen Arbeit
mit unter Dreijährigen befassen.
Von der Familie in die Krippe (Modul I)
- Die Bedeutung des ersten großen Übergangs (von der Familie in die Krippe)
- Die Gestaltung der Eingewöhnung: Das Berliner Eingewöhnungsmodell- Das Hamburger Eingewöhnungsmodell - das Münchner Eingewöhnungsmodell im Vergleich - Umsetzung in die Praxis
- Beziehungsaufbau in der Eingewöhnung mit Kleinkindern
Raumgestaltung und Materialauswahl (Modul II)
- Alltagsgestaltung
- Raumkonzepte für unter Dreijährige (auch unter konzeptionellem Ansatz in der Altersmischung und offenen Arbeit)
- Materialien, die elementare Spielhandlungen unterstützen
Voraussetzungen frühkindlichen Lernens (Modul III)
- Frühkindliche Bedürfnisentwicklung
- Bindung und Entwicklung
- Spielentwicklung und Spielbegleitung von Kleinstkindern
- Das Lernen der Kinder begleiten: Lernschritte beobachten, dokumentieren und herausfordern
Zwischen den Modulen wird es kleine Praxisaufgaben geben.
Schwerpunkte
- Von der Familie in die Krippe (Modul I)
- Raumgestaltung und Materialauswahl (Modul II)
- Voraussetzungen frühkindlichen Lernens (Modul III)