Diesen Kurs können Sie leider nicht mehr buchen.

Zurück

496/2016: Die individuelle Kompetenzanalyse und ihre Umsetzung als Grundlage für den Eingliederungsplan und die berufliche Förderung in WfbM

Zielgruppe
Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter in WfbM (Arbeitsbereich und Berufsbildungsbereich)

Termine
15.08.2016 - 16.08.2016

Uhrzeit
09.00 - 16.15

Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Michael Borbonus
Heilpädagoge, Sozialtherapeut

Leitung /Organisation
Katrin Sawatzky /

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
180,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Beschreibung
Zur Gestaltung von Arbeit unter rehabilitativen Aspekten darf in heutiger Zeit die Förderdiagnostik, mit dem Schwerpunkt der individuellen Kompetenzanalyse nicht fehlen.
Die Leistungsträger des Berufsbildungsbereiches und des Arbeitsbereiches, verlangen einen detaillierten Überblick der Veränderungen der Arbeitsfähigkeiten. In der Regel wird mindestens einmal pro Jahr eine Förderdiagnostik mit jedem Leistungsempfänger durchgeführt.
Schwerpunkt hierbei ist der dialogische Prozess zwischen der FAB und dem Leistungsempfänger. Die Kostenträger der WfbM erwarten den Einsatz von anerkannten Verfahren in allen Bereichen der Werkstatt. Die FAB im Eingangsverfahren einer WfbM ist hier besonders gefordert. Sie hat die Verantwortung für die
Erstellung des individuellen Eingliederungsplans. Das Erkennen von Fähigkeiten und die Ermittlung von Fertigkeiten, die Ermittlung der Binnendifferenzierung für die berufliche Bildung bei Menschen mit Behinderung, erfordert hohe Fachlichkeit auf der professionellen Seite, damit Leistungsempfänger in der Lage sind, ihre individuellen Kompetenzen zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Schwerpunkte
- Aufbau und Struktur des individuellen Eingliederungsplanes
- Methoden bei der Ermittlung individueller Kompetenzen
- Binnendifferenzierung in der beruflichen Bildung
- Veränderungen und Zukunftsaussichten ab 2017 für die WfMmB

Zurück