Diesen Kurs können Sie leider nicht mehr buchen.

Zurück

253/2018: Bewegung im Alter - Kompetenz für die Betreuung von alten und demenziell erkrankten Menschen - Kooperationsseminar mit dem EVAP

Zielgruppe
Ehrenamtlich Tätige in der Betreuung von Menschen mit Demenz und Alterseinschränkungen

Termine
21.02.2018

Uhrzeit
10.00 - 16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für
Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Carola Gospodarek
Physiotherapeutin

Leitung /Organisation
Ulrike Kaiser /

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
45,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
45,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Im Preis ist eine Föderung des DHW berücksichtigt.

Beschreibung
Nach einer kurzen Einführung zum Thema "Plastizität im Alter" und zum Krankheitsbild Demenz (Alzheimer, vaskulär bedingt, Frontotemporale D. etc.) und anderen Alterserkrankungen werden die Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung vorgestellt.
Die Zugangswege zu Menschen, die z. B. an einer Demenz vom Typ Alzheimer erkrankt sind, stehen im Vordergrund. Beziehungsaufbau und Kommunikation sind zentrale Themen in dieser Fortbildung.
Exemplarisch werden Ausschnitte aus der Einzel- und Gruppentherapie vorgestellt. Insbesondere stehen die individuell auf die Person oder Gruppe ausgewählten Maßnahmen im Vordergrund. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Therapieansätze zu "begreifen", methodische Ansätze zu diskutieren und von eigenen Erfahrungen zu berichten.

Schwerpunkte
- Grundlagen zum Thema "Plastizität des Alterns"
Wissen zu demenziellen und anderen Alterserkrankungen
in Bezug auf Mobilität
- der personenzentrierten Ansatz (T. Kitwood)
- Zugangswege: z. B. Kommunikation mit Menschen mit
Einschränkungen, Gestaltung einer positiven Beziehung
- Fragen zur Bewegungsmotivation ("Warum soll
ich mich bewegen?")
- praktische Übungen zur sofortigen Umsetzung im Alltag
- Materialien und ihren Einsatz in der Praxis
- Belastungen und Grenzen der "Beziehungsarbeit"

Zurück