144/2021: Aufbautag Praxisanleitung: Anleitungen planen, durchführen und evaluieren
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Praxisanleiter*innen tragen zum erfolgreichen Lern- und Entwicklungsprozess in der Ausbildung bei. Dies gelingt zum einen durch geplante Anleitungen bei denen der Auszubildende die Fähigkeit erlangt Theorie und Praxis zu verknüpfen, Wissen gezielt anzuwenden und aufzubauen sowie die eigene Leistung zu bewerten. Anleitungen dienen ebenfalls zur Messung des Entwicklungsstandes und zur Prüfungsvorbereitung.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen den Prozess der Anleitung und nutzen Methoden der praktischen Anwendung. Sie sind in der Lage, die Anleitung zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie können Reflexions- und Kritikgespräche führen und mit schwierigen Situationen umgehen.
Schwerpunkte
- Anleitungssituationen planen
- Anleitungs- und Reflexionsgespräche führen
- Methoden zur Praxisanleitung nutzen (u.a. Vier-Stufen-Modell,
Sechs-Stufen-Modell, Fallbezogene Methode)
__________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende
für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleiter*innen
gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.
Zugangsvoraussetzung
Zu den Gesundheitsfachberufen zählen neben den klassischen Pflegeberufen auch Ergotherapeuten, Physiotherapeuten, Notfallsanitäter, Logopäden, Assistenzberufe in der Medizin usw.