| 135/2021: Aufbautag Praxisanleitung: Erstellung des praktischen Ausbildungsplans
 |   Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) | 
Beschreibung
 Nach dem Pflegeberufereformgesetz sind die Träger der praktischen Ausbildung verpflichtet, einen praktischen Ausbildungsplan zu erstellen. Dabei sollten sich die Einrichtungen auf die schulinternen Curricula beziehen. 
Das organisatorische Gerüst des Ausbildungsplans stellt die Planung der internen und externen Einsätze sowie der Azubis der Partnereinrichtungen dar. Inhaltlich sollten die Besonderheiten der jeweiligen Einrichtungen zum Kompetenzaufbau analysiert werden: Welche Kompetenzen können vor Ort, welche müssen extern erworben werden? Welche Anleitemethoden bieten sich für den Kompetenzerwerb an? 
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erlangen mehr Sicherheit bei der Erstellung der Ausbildungspläne. 
Die Teilnehmenden können zum Austausch gern Ausbildungspläne der Einrichtung (oder Entwürfe) und der Pflegeschulen mitbringen.
Schwerpunkte
 - Kooperation mit Pflegeschulen: Orientierung am schulinternen 
  Curriculum, gemeinsame Praxisbegleitungen 
- Organisatorisch-planerischer Teil: Orientierungseinsätze in der 
  eigenen Einrichtung und Pflichteinsätze in Kooperationseinrichtungen
  planen
- Inhaltlicher Teil: Kompetenzen erwerben und erweitern
- Planung und Nachweis der Praxisanleitungen
- Kooperation mit Kollegen/innen anderer Einrichtungen: 
  organisatorisch-inhaltliche Absprachen zum Kompetenzerwerb, 
  Leistungsnachweisen und Beurteilungen
- Austausch untereinander
__________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende
für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. 
Info und Anmeldung: www.regbp.de
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für Praxisanleiter*innen gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV.

 
	

