451/2022: Zertifikatskurs VETK-Sozialfachwirt/in - Kooperation mit dem VETK
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Leitung in einer Kindertageseinrichtung zu sein bedeutet, die Führungs- und Leitungsaufgaben eines mittelständischen Betriebes zu erfüllen.
Im Spannungsfeld von Pädagogik und Management wird von einer Leiterin bzw. einem Leiter erwartet, die Qualität der Organisation Kita weiterzuentwickeln, Schritt zu halten mit dem Tempo der Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Umfeldes, sich den neuen Anforderungen anzupassen und die Arbeit vorausschauend zu planen.
Führungsqualitäten, die Auseinandersetzung mit der eigenen Leitungspersönlichkeit, Methodenvielfalt in der Teamarbeit,
fachliches Wissen zu rechtlichen Themen und vieles mehr sind Themen dieser Weiterbildung.
Sie setzt sich aus 9 Modulen zusammen. Zwischen den einzelnen Modulen finden eigenverantwortlich organisierte, verbindliche lerngruppentreffen statt, um das Wissen des letzten Moduls zu vertiefen und das eigene Praxishandeln zu reflektieren.
Der Kurs endet mit einer schriftlichen Facharbeit zu einem in der Praxis durchgeführten Projekt und einem Abschlusskolloquium.
Der Kurs findet zum Teil in digitaler Form statt.
Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.
Schwerpunkte
Modul 1
- Leitungsrolle
- Führen und Leiten
Modul 2
- Managementaufgaben Kita- und Selbst-management
- Kinderschutz
Modul 3
- Personalführung
- Personalentwicklung und -führung
- Selbstdarstellung
Modul 4
- Allg. Rechtsgrundlagen und Datenschutz
- gesetzliche Grundlagen in Berlin und Brandenburg
- Aufsichtspflicht
- Arbeitssicherheit
- Datenschutz
Modul 5
- Elternpartnerschaft
Modul 6
- Qualitätsmanagement
- Grundlagen und Methoden des QM
- Changemanagement
Modul 7
- Systemische Organisationsentwicklung
- Systemisches Haltungs-, Denk und Handlungsverständnis
- Systemische Methoden und Interventionstechniken
Modul 8
- Projektmanagement/Öffentlichkeitsarbeit
- Darstellung im Sozialraum
- Präsentieren und Visualisieren
Kitaprojekte planen und erfolgreich durchführen
Modul 9
- Abschlusskolloquium
- Präsentation der Abschlussarbeiten
- Auswertung im kolloquium
- Zertifikatsverleihung
Bemerkungen
Die Weiterbildung besteht aus 9 Modulen.
Es finden 7 Lerngruppentreffen à 3h statt.