105/2026: Zertifikatskurs VETK- Sozialfachwirt/in
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Leitung in einer Kindertageseinrichtung zu sein bedeutet, die Führungs- und Leitungsaufgaben eines mittelständischen Betriebes zu erfüllen.
Im Spannungsfeld von Pädagogik und Management wird von einer Leiterin bzw. einem Leiter erwartet, die Qualität der Organisation Kita weiterzuentwickeln, Schritt zu halten mit dem Tempo der Veränderungsprozesse des gesellschaftlichen Umfeldes, sich den neuen Anforderungen anzupassen und die Arbeit vorausschauend zu planen.
Führungsqualitäten, die Auseinandersetzung mit der eigenen Leitungspersönlichkeit, Methodenvielfalt in der Teamarbeit, fachliches Wissen zu rechtlichen Themen und vieles mehr sind Themen dieser Weiterbildung.
Sie setzt sich aus 9 Modulen zusammen. Zwischen den einzelnen Modulen finden eigenverantwortlich organisierte, verbindliche Lerngruppentreffen statt, um das Wissen des letzten Moduls zu vertiefen und das eigene Praxishandeln zu reflektieren.
Der Kurs endet mit einer schriftlichen Facharbeit zu einem in der Praxis durchgeführten Projekt und einem Abschlusskolloquium.
Die Teilnehmenden erhalten zum Abschluss ein Zertifikat.
Schwerpunkte
27.- 29.01.2026 - Modul 1: Einführung in die Weiterbildung, Kennenlernen, Führen durch Kommunikation
24.- 26.02.2026 - Modul 2: Personalführung, Personalentwicklung,Selbst- und Zeitmanagment
24.- 26.03.2026 - Modul 3: Rechtliche Grundlagen, Finanzierungsgrundlagen
28.- 30.04.2026 - Modul 4: Grundlagen und Methoden des Qualitätsmanagements
19.- 21.05.2026 - Modul 5: Teamführung, Pädagogische Standards entwickeln
24.- 25.06 .2026 -Modul 6: Haltung, Ausdruck, Stimme, Dienstplangestaltung
02.- 03.09.2026 - Modul 7: Rolle von Leitung im Kinderschutz, Prävention und Intervention im Kinderschutz, Gesunde Führung
06.- 08.10.2026 - Modul 8: Konfliktbearbeitung Teamführung, Teamentwicklung, Zusammenarbeit mit Eltern
03.- 05.11.2026 - Modul 9: Abschlusskolloquium, Präsentation der Abschlussarbeiten, Zertifikatsverleihung
Zugangsvoraussetzung
Die Weiterbildung besteht aus 9 Modulen. Es finden 5 Lerngruppentreffen statt. Im Verlauf des Kurses behalten wir uns vor, einzelne Module in der Reihenfolge zu tauschen.