279/2023: Zertifikatskurs: Management von Sozialunternehmen - Grundlagen für betriebswirtschaftliches Handeln
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Der Kurs bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre für soziale Unternehmen. Dieser ist auf Basis des Lehrbuches »Management von Sozialunternehmen« konzipiert und wird als Kooperationsprojekt der Diakonischen Akademie für Fort- und Weiterbildung und des Paritätischen Sachsen durchgeführt.
Zielgruppe des Kurses sind erfahrene und zukünftige Leitungskräfte des mittleren und oberen Managements von Unternehmen der Gesundheits- und Sozialbranche. Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Sozialrecht, in der Pflege oder in anderen fachlichen Bereichen (Stationsleitung, Pflegedienstleitung, Qualitätsmanagement) ebenso wie erste Leitungserfahrungen.
Das Grundgerüst der Weiterbildung bilden zunächst die Grunderkenntnisse der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre unter konsequentem Bezug auf den Bereich der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Bereichert wird dies durch die langjährigen und sehr umfassenden praktischen Erfahrungen des Referenten. Darüber hinaus werden - auf der Basis umfassender Analysen – wertvolle Erkenntnisse zur Steuerung und Kontrolle von Sozialunternehmen vermittelt sowie unterschiedliche Strategien z.B. zur Finanzierung von Sozialunternehmen besprochen. Mit der ausführlichen Vermittlung von Instrumenten des Managements wird den Teilnehmenden ein »Handwerkskasten zur Geschäftsführung« übergeben: von gesetzlich verpflichtenden zu führenden Instrumenten (Buchführung, Jahresabschluss, Steuererklärung usw.) bis hin zu betriebswirtschaftlich begründeten Rechenwerken (Controlling, Reporting, Investitionsrechnung usw.). Ausführungen zur Verantwortlichkeit und Haftung der Geschäftsführung und des Aufsichtsrates runden den Kurs ab.
Der Kurs beinhaltet 130 Unterrichtseinheiten (UE) in Präsenz und online mit zusätzlichen Selbstlernphasen und Vorbereitungszeiten zu den Modulen mit bis zu 30 UE. Den Abschluss bildet eine Facharbeit in Form einer Präsentation, die die Teilnehmenden zu einem selbstgewählten, konkreten Praxisprojekt erstellen. Ergänzt wird der Kurs durch das Veranstaltungsformat „Brennpunkt Sozialwirtschaft“
Die erfolgreiche Teilnahme an der Weiterbildung wird durch ein Zertifikat der Liga der Freien Wohlfahrtspflege in Sachsen bestätigt.
Neu ab 2024 - Führungsimpuls
Bleiben Sie auch im Anschluss an den Kurs im Austausch: der „Führungsimpuls“ bietet eine Plattform zum Netzwerken und Austauschen über aktuell relevante Führungsthemen.
Schwerpunkte
Modul 1/2: Harte Fakten Recht/Finanzen
- Rechtsformwahl (inkl. Holdingstrukturen)
- Standortwahl
- Steuerrecht
- Finanzierung
Modul 3/4: Strategie, Managementmodelle und Marketing
- Normatives Management: Vision und Leitbild
- Strategisches und operatives Management
- Integratives Modell der Unternehmensführung
- Management von Dienstleistungsunternehmen
- Wirkungsorientiertes Management
- Marketing
Modul 5/6: Organisation, Wertschöpfungsketten und Personal
- Dogmengeschichtliche Herleitung: Klassische BWL-Ansätze und moderne
Managementansätze
- Organisation (Aufbau) und Organisationsentwicklung
- Prozesse (Ablauf und Wertschöpfungsketten/-netzwerke)
- Personal (klassische Personalverwaltung und HR-Management)
Modul 7/8: Instrumente des Managements
- Rechnungswesen
- Controlling
- Qualitätsmanagement
- IT-Management
- vor-finanzielle Aspekte des Managements (Unternehmensethik, Umweltorientierte BWL)
Modul 9: Professionalisierung, Corporate Governance
- Führung und Leitung
- Agilität und Veränderungsprozesse
- Die Rolle der Aufsicht
- Corporate Governance Kodizes der Diakonie und Parität
- persönliche Anforderungen an Aufsichtsräte
- Haftung, Corporate Compliance
Modul 10: Kolloquium zur Facharbeit
Führungsimpuls
Bleiben Sie auch im Anschluss an den Kurs im Austausch: der „Führungsimpuls“ bietet eine Plattform zum Netzwerken und Austauschen über aktuell relevante Führungsthemen.
Bemerkungen
Der Kurs findet abwechselnd beim Paritätischen in Dresden und bei der Diakademie in Moritzburg und online statt.
Bitte melden Sie sich bis zum 19.08.2023 verbindlich an.
Zur Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie am Arbeitsplatz oder zuhause folgende Voraussetzungen: - PC oder Notebook - stabiles Internet mit guter Verbindung - Lautsprecher am PC/Notebook oder Kopfhörer mit Mikrofon (Headset mit USB zu empfehlen) - Webcam ist optional. Bitte prüfen Sie im Vorfeld die IT-Einstellungen oder fragen Sie Ihre IT-Abteilung. Für die Online-Fortbildung erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen. Eine Kurzanleitung zur Teilnahme wird der E-Mail beigefügt. Zudem werden die Seminarunterlagen per E-Mail versendet.