491/2026: Workshoptag - DeEskalation - Strategien und Handlungsmöglichkeiten in eskalierenden Situationen
|
Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
In der Sozialen Arbeit kommen wir immer mal wieder in Situationen, in denen das übliche Repertoire
der Gesprächstechniken nicht mehr ausreicht. Die Aufregung "übernimmt". Unsicherheit und die Angst vor
Übergriffigkeit nimmt zu.
Am Workshoptag befassen wir uns mit Phänomenen, Ideen, Strategien und konkreten Handlungsmöglichkeiten
in eskalierenden Situationen.
In Rollenspielen (z.T.videogestützt) erleben und erkennen wir, was in eskalierenden Situationen passiert.
Mit konkreten Handlungsideen ausgestattet und -vorschlägen probieren wir uns aus. Austausch in Kleingruppen und (kurze) theoretische Inputs reichern das Handlungswissen an.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden können eskalierende Situationen hinsichtlich eines Phasenmodells einordnen und haben Einblick
in damit verbundene Phänomene.
Durch Rollenspiele und Übungen lernen die Teilnehmenden konkrete Interventionsideen und Haltungen kennen und haben Gelegenheit sich (aus) zu probieren. Im Austausch mit- und untereinander entwickeln wir Ideen zur Umsetzung in den Arbeitsfeldern.
Schwerpunkte
- (Video) Analyse von Eskalationsprozessen
- Phasenmodell von DeEskalation
- Interventionsideen und konkrete Handlungsschritte in eskalierenden Prozessen
- Phänomende und Konsequenzen in und für Eskalationen


