Anmeldung Anmeldung

227/2026: Wild- und Gartenkräuter in der Aktivierung

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in der Altenhilfe und ehrenamtlich Tätige sowie Interessierte
Termine
25.08.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für
Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Brigitte Hölscher
Gartentherapeutin
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

In dieser Weiterbildung werden die in Frage kommenden Kräuter zunächst als Übersicht, dann in einzelnen Portraits vorgestellt.
Die Teilnehmenden besprechen, welche Möglichkeiten bestehen, Kräuter auf Balkon und Terrasse zu pflanzen. Sie erfahren wie sie die verschiedenen Pflanzen in ihrem Betreuungsalltag einsetzen können und auf was sie dabei achten müssen. Biographische Aspekte werden besprochen.
Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung verschiedener Aktivierungsangebote wie Teeherstellung, Ansetzen von Tinkturen und Likören, Herstellung einer Creme, Handbad und Handmassage. Einige dieser Angebote werden praktisch im Kurs durchgeführt, so dass die Teilnehmenden etwas zum Mitnehmen haben.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden lernen, welche Möglichkeiten es gibt, Kräuter im Betreuungsalltag einzusetzen und wie sie diese zur Aktivierung der Bewohner nutzen können.

Schwerpunkte

- Übersicht zu Kräutern, die im Betreuungsalltag eingesetzt werden können
- Portraits der verschiedenen Kräuter
- Aktivierungsangebot mit Kräutern
- Anbau von Kräutern auf Balkon und Terrasse
_________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungs-
kräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).
_________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Bemerkungen

Bitte bringen Sie folgendes zur Kursarbeit mit:
- wer Kräuter im Garten hat, bitte mitbringen
- Küchenmesser, Wiegemesser
- Brettchen
- Schraubglas
- Stifte und Lineal

Zurück

227/2026: Wild- und Gartenkräuter in der Aktivierung

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in der Altenhilfe und ehrenamtlich Tätige sowie Interessierte

Termine
25.08.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für
Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Brigitte Hölscher
Gartentherapeutin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
In dieser Weiterbildung werden die in Frage kommenden Kräuter zunächst als Übersicht, dann in einzelnen Portraits vorgestellt.
Die Teilnehmenden besprechen, welche Möglichkeiten bestehen, Kräuter auf Balkon und Terrasse zu pflanzen. Sie erfahren wie sie die verschiedenen Pflanzen in ihrem Betreuungsalltag einsetzen können und auf was sie dabei achten müssen. Biographische Aspekte werden besprochen.
Ein Schwerpunkt ist die Vorstellung verschiedener Aktivierungsangebote wie Teeherstellung, Ansetzen von Tinkturen und Likören, Herstellung einer Creme, Handbad und Handmassage. Einige dieser Angebote werden praktisch im Kurs durchgeführt, so dass die Teilnehmenden etwas zum Mitnehmen haben.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden lernen, welche Möglichkeiten es gibt, Kräuter im Betreuungsalltag einzusetzen und wie sie diese zur Aktivierung der Bewohner nutzen können.

Schwerpunkte
- Übersicht zu Kräutern, die im Betreuungsalltag eingesetzt werden können
- Portraits der verschiedenen Kräuter
- Aktivierungsangebot mit Kräutern
- Anbau von Kräutern auf Balkon und Terrasse
_________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungs-
kräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).
_________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Bemerkungen
Bitte bringen Sie folgendes zur Kursarbeit mit:
- wer Kräuter im Garten hat, bitte mitbringen
- Küchenmesser, Wiegemesser
- Brettchen
- Schraubglas
- Stifte und Lineal

Zurück