237/2024: Wahrnehmen und Beobachten von Menschen höheren Lebensalters
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Ziel der Kranken- und Verhaltesbeobachtung ist es, gesundheitliche Risiken des Betroffenen zu minimieren und dessen Lebensqualität zu erhalten. Wahrnehmung und gezielte Beobachtung gehören demzufolge zu den wichtigsten Aufgaben in der Pflege und Betreuung, denn das frühzeitige Erkennen von Veränderungen, Krankheiten und Risiken stellt sicher, dass rechtzeitig mit entsprechend professionellen Pflege- und Betreuungsmaßnahmen auf Zustandsveränderungen reagiert werden kann. Wahrnehmen und Beobachten sind die Basis für einen gelungenen Pflege- und Betreuungsprozess.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind sich der Bedeutung von Wahrnehmung und Beobachtung bewusst und kennen Möglichkeiten sowie Instrumente der Datenerhebung. Sie kennen zudem die Kriterien der Informationsweitergabe und sind in der Lage Beobachtungskriterien den vorgesehenen Themenbereichen anhand der Strukturierten Informationssammlung (SIS) sinnvoll zuzuordnen. Den Teilnehmenden sind die häufigsten Krankheitsbilder bei Menschen im höheren Lebensalter bekannt und ihnen sind die relevanten Beobachtungskriterien zur Situationseinschätzung geläufig.
Schwerpunkte
- allgemeine Veränderungen bei betagten Menschen
- Kommunikationsfähigkeiten bei Menschen höheren Lebensalters
- Erscheinungsformen von sozialer Isolation und Vereinsamung
- Wahrnehmungs- und Orientierungsfähigkeiten
- spezielle Veränderungen des Verhaltens bei kognitiven Erkrankungen
Zugangsvoraussetzung
Zur Teilnahme an der Online-Schulung benötigen Sie am Arbeitsplatz oder zuhause folgende Voraussetzungen:
- PC oder Notebook
- stabiles Internet mit guter Verbindung
- Lautsprecher am PC/Notebook oder Kopfhörer mit Mikrofon (Headset mit USB zu empfehlen)
- Webcam ist optional.
Bitte prüfen Sie im Vorfeld die IT-Einstellungen oder fragen Sie Ihre IT-Abteilung.
Für die Online-Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden via E-Mail einen Link zur entsprechenden Veranstaltung und können sich damit zu Seminarbeginn einloggen.
Eine Kurzanleitung zur Teilnahme wird der E-Mail beigefügt. Zudem werden die Seminarunterlagen per E-Mail versendet.