839/2023: Vortrag: Lithiumabbau in Südamerika

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte.
Termine
21.09.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Inga Döhling / Silke Beyer
ReferentInnen
Oskar Choque, Ayni, Verein für Ressourcengerechtigkeit e. V.

Kursgebühren
Kursgebühren
Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Der Kurs ist kostenfrei.

Der Kurs hat bereits angefangen, eine Anmeldung ist nicht mehr möglich. Ihr Interesse für einen Folgetermin nehmen wir per Mail oder Fax gern entgegen.


Beschreibung

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung: Vom Salz des Lebens - eine Reise in die Welt der Rohstoffe. Ganz gleich, was wir im Alltag nutzen, Rohstoffe brauchen wir immer. Was wir heute tun, hat Konsequenzen für Menschen in anderen Teilen der Erde und für spätere Generationen. Deutschland ist vor allem beim Konsum eines der wichtigsten Rohstoffländer: Jeder von uns verbraucht rund 44 Kilogramm Rohstoffe für Wohnen, Kommunikation, Kleidung oder Mobilität – jeden Tag, 365 Tage im Jahr. Private Konsumbedürfnisse machen dabei rund die Hälfe der Rohstoffnachfrage aus. Nationen wie Indien beanspruchen im Vergleich dazu nur einen Bruchteil dessen. Der Verbrauch von Rohstoffen spiegelt also vor allem unseren Lebensstandard wider. Was können und müssen wir aber jetzt tun, um den Rohstoffbedarf für ein nachhaltigeres Leben zu decken?




Schwerpunkte

Der Vortrag widmet sich dem Thema Lithiumabbau in Südamerika und seine Auswirkungen auf Mensch und Natur. Begleitet wird der Vortrag von Schaubildern des INKOTA-netzwerk e. V.. Die Schaubilder behandeln aktuelle gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit Lithiumabbau. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.

Bemerkungen

Vom Salz des Lebens ist eine Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, die als eine der führenden Ressourcen-Universtäten die nachhaltige Rohstoffversorgung als eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben betrachtet. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen der Rohstoffstrategie.

Eintritt: frei

Zurück

839/2023: Vortrag: Lithiumabbau in Südamerika: Auswirkungen auf Mensch & Natur

Zielgruppe
Diese Veranstaltung richtet sich an Interessierte.

Termine
21.09.2023

Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Oskar Choque, Ayni, Verein für Ressourcengerechtigkeit e. V.

Leitung /Organisation
Inga Döhling / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Der Kurs ist kostenfrei.

Beschreibung
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe zur Ausstellung: Vom Salz des Lebens - eine Reise in die Welt der Rohstoffe. Ganz gleich, was wir im Alltag nutzen, Rohstoffe brauchen wir immer. Was wir heute tun, hat Konsequenzen für Menschen in anderen Teilen der Erde und für spätere Generationen. Deutschland ist vor allem beim Konsum eines der wichtigsten Rohstoffländer: Jeder von uns verbraucht rund 44 Kilogramm Rohstoffe für Wohnen, Kommunikation, Kleidung oder Mobilität – jeden Tag, 365 Tage im Jahr. Private Konsumbedürfnisse machen dabei rund die Hälfe der Rohstoffnachfrage aus. Nationen wie Indien beanspruchen im Vergleich dazu nur einen Bruchteil dessen. Der Verbrauch von Rohstoffen spiegelt also vor allem unseren Lebensstandard wider. Was können und müssen wir aber jetzt tun, um den Rohstoffbedarf für ein nachhaltigeres Leben zu decken?




Schwerpunkte
Der Vortrag widmet sich dem Thema Lithiumabbau in Südamerika und seine Auswirkungen auf Mensch und Natur. Begleitet wird der Vortrag von Schaubildern des INKOTA-netzwerk e. V.. Die Schaubilder behandeln aktuelle gesellschaftliche Fragen im Zusammenhang mit Lithiumabbau. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, die Ausstellung zu besuchen.

Bemerkungen
Vom Salz des Lebens ist eine Dauerausstellung der TU Bergakademie Freiberg, die als eine der führenden Ressourcen-Universtäten die nachhaltige Rohstoffversorgung als eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben betrachtet. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes im Rahmen der Rohstoffstrategie.

Eintritt: frei

Zurück