Anmeldung Anmeldung

361/2026: Verbindende Worte: Kommunikation in der letzten Lebensphase

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte
Termine
26.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich
ReferentInnen
Lydia Röder
Zertifizierte Kursleitung Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Zusatzqualifikation Große Basisqualifikation Bundesverband Trauerbegleitung, Supervisorin, Yogalehrerin, Musiktherapeutin
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Kommunikation mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Zugehörigen ist vielfältig und herausfordernd. Vielleicht mögen Sterbende nicht mehr sprechen, dafür haben Zugehörige eher erhöhten Kommunikationsbedarf. Kommunizieren tun alle beide – verbal und nonverbal.
Die richtigen Worte am Lebensende zu finden kann geübt werden, ebenso herauszulesen, welche kleinen Körpersignale in der nonverbalen Kommunikation zu finden sind.

Lernergebnisse
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Zugehörige in der Auseinandersetzung mit der Verletzlichkeit, der Endlichkeit und der Vergänglichkeit der menschlichen Existenz zu begleiten.
- Sie verfügen am Kursende über Grundkenntnisse der verbalen und der non-verbalen Kommunikation.

Schwerpunkte

- die richtigen Worte am Lebensende finden
- aktiv zuhören und präsent sein
- Einüben von verbaler und nonverbaler Kommunikation
- Körpersignale wahrnehmen und verstehen
- Emotionen von sterbenden Menschen erkennen und beantworten
_______________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113
Abs. 1 SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen

Mitzubringen sind bitte eine Yogamatte, bequeme Kleidung, Decke und Kissen.

Zurück

361/2026: Verbindende Worte: Kommunikation in der letzten Lebensphase

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe sowie Interessierte

Termine
26.11.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Lydia Röder
Zertifizierte Kursleitung Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin, Zusatzqualifikation Große Basisqualifikation Bundesverband Trauerbegleitung, Supervisorin, Yogalehrerin, Musiktherapeutin

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Kommunikation mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Zugehörigen ist vielfältig und herausfordernd. Vielleicht mögen Sterbende nicht mehr sprechen, dafür haben Zugehörige eher erhöhten Kommunikationsbedarf. Kommunizieren tun alle beide – verbal und nonverbal.
Die richtigen Worte am Lebensende zu finden kann geübt werden, ebenso herauszulesen, welche kleinen Körpersignale in der nonverbalen Kommunikation zu finden sind.

Lernergebnisse
- Die Teilnehmenden sind in der Lage, schwerstkranke und sterbende Menschen sowie deren Zugehörige in der Auseinandersetzung mit der Verletzlichkeit, der Endlichkeit und der Vergänglichkeit der menschlichen Existenz zu begleiten.
- Sie verfügen am Kursende über Grundkenntnisse der verbalen und der non-verbalen Kommunikation.

Schwerpunkte
- die richtigen Worte am Lebensende finden
- aktiv zuhören und präsent sein
- Einüben von verbaler und nonverbaler Kommunikation
- Körpersignale wahrnehmen und verstehen
- Emotionen von sterbenden Menschen erkennen und beantworten
_______________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113
Abs. 1 SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen
Mitzubringen sind bitte eine Yogamatte, bequeme Kleidung, Decke und Kissen.

Zurück