Anmeldung Anmeldung

334/2026: VETK - Zusatzqualifizierung: Facherzieherin/Facherzieher für Teilhabe und Inklusion in Berlin

Zielgruppe
Sozialpädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und dem Ganztag
Termine
07.01.2026 - 09.01.2026
10.02.2026 - 13.02.2026
19.03.2026 - 20.03.2026
22.04.2026 - 24.04.2026
27.05.2026 - 29.05.2026
07.07.2026 - 08.07.2026
26.08.2026 - 28.08.2026
28.09.2026 - 01.10.2026
09.11.2026 - 11.11.2026
02.12.2026 - 04.12.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Cornelia Dittmer, Dipl. Pädagogin Heilpädagogin, Erzieherin und Gastdozent*innen
Kursgebühren
Kursgebühren
2.850,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
2.300,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Aufgrund einer Förderung zahlen VETK Mitglieder eine Kursgebühr in Höhe von 2050 Euro.

Beschreibung

Diese Qualifikation ist eine von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie anerkannte Zusatzqualifikation
für sozialpädagogische Fachkräfte, die im Land Berlin inklusiv arbeiten.

Inhaltlich geht es um eine differenzierte Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der inklusiven Pädagogik und der gemeinsamen Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung.
Die Fachkräfte werden in ihrer inklusiven Haltung gestärkt und befähigt Teilhabebarrieren zu erkennen, diese im Rahmen ihrer
Einrichtungen abzubauen und die Teilhabe- und Förderplanung zu organisieren.

Schwerpunkte

1. Die Entwicklung der inklusiven Erziehung, Bildung und Betreung aus historischer, (inter-) nationaler und rechtlicher Perspektive
2. Menschliche Entwicklung: Vertiefende Aspekte kindlicher Entwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion
3. Individuelle Entwicklungsverläufe, Behinderungen und Teilhabe-/Fördermöglichkeiten
4. Beobachtung & Beobachtungsverfahren/ teilhabeorientierte Förderplanung
5. Pädagogische Methoden für die inklusive, teilhabeorientierte Arbeit mit heterogenen Gruppen
6. Inklusives teilhabeorientiertes Arbeiten im team und Organisation als Aufgabenbereiche des/der Facherzieher/in für Inklusion
7. Familienorientierte Ansätze für die inklusive , teilhabeorientierte Arbeit
8. Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung in der inklusiven, teilhabeorientierten Arbeit
9. Hospitationseinheitund Vorbereitung auf die Abschlussleitung

Zugangsvoraussetzung

Die Zusatzqualifizierung ist für Fachkräfte aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung und dem Bereich der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung (eFöb) im Rahmen der Ganztagsschule (Kita:VOKitaFöG § 12,1 und § 16,4, Satz 2 Nr. 1-3) und (Ganztag/EFöB: SchulG § 19,6 und § 19,1 SchüFöVO).


Bei Antritt der Qualifizierung muss eine mind. einjährige Berufserfahrung als anerkannte sozialpädagogische Fachkraft in Kita oder Ganztagsschule gegeben sein.

Bemerkungen

Die Zusatzqualifizierung zur Facherzieher*n für Teilhabe und Inklusion basiert auf dem neuen Rahmenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Jugend-Rundschreiben 4-2023). Die Qualifizierung umfasst ab 2025 insgesamt 30 Kurstage (240 UE).
Davon sind 8 UE für eine Hospitation und 8 UE zur Bearbeitung des Praxisberichtes vorgesehen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung (dies umfasst die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung, Erstellung eines 10-12 seitigen Praxisberichtes und der erfolgreichen Absolvierung eines Fachgesprächs) wird ein Zertifikat erteilt. Die Qualifizierung entspricht den Vorgaben nach der VOKitaFöG §16, Abs.4, Ziffer 3.

Bei großer Nachfrage führen wir eine Warteliste in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen.

Für ein weiterführendes Bachelor - Studium an der ASH können über die ASH Credit-Points beantragt werden.

Zurück

334/2026: VETK - Zusatzqualifizierung: Facherzieherin/Facherzieher für Teilhabe und Inklusion in Berlin

Zielgruppe
Sozialpädagogische Fachkräfte aus Kindertagesstätten und dem Ganztag

Termine
07.01.2026 - 09.01.2026
10.02.2026 - 13.02.2026
19.03.2026 - 20.03.2026
22.04.2026 - 24.04.2026
27.05.2026 - 29.05.2026
07.07.2026 - 08.07.2026
26.08.2026 - 28.08.2026
28.09.2026 - 01.10.2026
09.11.2026 - 11.11.2026
02.12.2026 - 04.12.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Cornelia Dittmer, Dipl. Pädagogin Heilpädagogin, Erzieherin und Gastdozent*innen

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
2.850,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
2.300,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Aufgrund einer Förderung zahlen VETK Mitglieder eine Kursgebühr in Höhe von 2050 Euro.

Beschreibung
Diese Qualifikation ist eine von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie anerkannte Zusatzqualifikation
für sozialpädagogische Fachkräfte, die im Land Berlin inklusiv arbeiten.

Inhaltlich geht es um eine differenzierte Auseinandersetzung mit Theorie und Praxis der inklusiven Pädagogik und der gemeinsamen Erziehung und Bildung von Kindern mit und ohne Behinderung.
Die Fachkräfte werden in ihrer inklusiven Haltung gestärkt und befähigt Teilhabebarrieren zu erkennen, diese im Rahmen ihrer
Einrichtungen abzubauen und die Teilhabe- und Förderplanung zu organisieren.

Schwerpunkte
1. Die Entwicklung der inklusiven Erziehung, Bildung und Betreung aus historischer, (inter-) nationaler und rechtlicher Perspektive
2. Menschliche Entwicklung: Vertiefende Aspekte kindlicher Entwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion
3. Individuelle Entwicklungsverläufe, Behinderungen und Teilhabe-/Fördermöglichkeiten
4. Beobachtung & Beobachtungsverfahren/ teilhabeorientierte Förderplanung
5. Pädagogische Methoden für die inklusive, teilhabeorientierte Arbeit mit heterogenen Gruppen
6. Inklusives teilhabeorientiertes Arbeiten im team und Organisation als Aufgabenbereiche des/der Facherzieher/in für Inklusion
7. Familienorientierte Ansätze für die inklusive , teilhabeorientierte Arbeit
8. Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung in der inklusiven, teilhabeorientierten Arbeit
9. Hospitationseinheitund Vorbereitung auf die Abschlussleitung

Zugangsvoraussetzung
Die Zusatzqualifizierung ist für Fachkräfte aus dem Bereich der Kindertagesbetreuung und dem Bereich der außerunterrichtlichen und ergänzenden Förderung (eFöb) im Rahmen der Ganztagsschule (Kita:VOKitaFöG § 12,1 und § 16,4, Satz 2 Nr. 1-3) und (Ganztag/EFöB: SchulG § 19,6 und § 19,1 SchüFöVO). Bei Antritt der Qualifizierung muss eine mind. einjährige Berufserfahrung als anerkannte sozialpädagogische Fachkraft in Kita oder Ganztagsschule gegeben sein.

Bemerkungen
Die Zusatzqualifizierung zur Facherzieher*n für Teilhabe und Inklusion basiert auf dem neuen Rahmenplan der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (Jugend-Rundschreiben 4-2023). Die Qualifizierung umfasst ab 2025 insgesamt 30 Kurstage (240 UE).
Davon sind 8 UE für eine Hospitation und 8 UE zur Bearbeitung des Praxisberichtes vorgesehen.

Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung (dies umfasst die regelmäßige Teilnahme an der Fortbildung, Erstellung eines 10-12 seitigen Praxisberichtes und der erfolgreichen Absolvierung eines Fachgesprächs) wird ein Zertifikat erteilt. Die Qualifizierung entspricht den Vorgaben nach der VOKitaFöG §16, Abs.4, Ziffer 3.

Bei großer Nachfrage führen wir eine Warteliste in der zeitlichen Reihenfolge der Anmeldungen.

Für ein weiterführendes Bachelor - Studium an der ASH können über die ASH Credit-Points beantragt werden.

Zurück