428/2026: Umgang mit neuen Medien - Medienkompetenztraining für pädagogische Fachkräfte
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Smartphones, soziale Netzwerke und Messenger gehören zum Alltag von Jugendlichen – und stellen Fachkräfte zugleich vor neue Fragen und Herausforderungen. Diese Fortbildung vermittelt Hintergrundwissen, beleuchtet Chancen und Risiken der Mediennutzung und eröffnet praxisnahe Wege, um Medien sinnvoll in die pädagogische Arbeit einzubinden, inkl. Förder- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Teilnehmenden arbeiten interaktiv, diskutieren eigene Erfahrungen und entwickeln konkrete Projektideen, die sich in pädagogischen Kontexten umsetzen lassen.
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erkennen Medienrisiken und entwickeln Ideen für sicheren, kreativen Einsatz mit Kindern und Jugendlichen.
Schwerpunkte
- Medienerziehung: Medienkompetenz verstehen, reflektieren und fördern
- Kommunikation in sozialen Netzwerken & Messengern: Chancen, Risiken und Alternativen
- Problembereiche der Mediengesellschaft: Cybermobbing, Sucht, FOMO, Selbstdarstellung, HateSpeech
- Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte: Prävention, Gesprächsstrategien, Projektideen
Bemerkungen
Methoden und didaktischer Ansatz: interaktiver Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Reflexion, Stationenarbeit