402/2023: Umgang mit alten Menschen und ihren Krankheiten - Handlungsempfehlungen für Betreuungs-, Service- und Hauswirtschaftskräfte
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Altern bringt Krankheiten und Abbauprozesse mit sich. Mit zunehmenden Alter wird der Mensch vergesslicher und manchmal auch grantig, misstrauisch oder angriffslustig.
In dieser Fortbildung soll es darum gehen, welche körperlichen Veränderungen, Reaktionen und Verhaltensweisen die Folge von Erkrankungen sein können. Welche Reaktionen und welches Verhalten sind typisch bei Demenz, Parkinson, Schlaganfall, Halbseitenlähmung, Herz- Kreislauferkrankungen? Wie kann man positiv auf dieses Verhalten reagieren?
Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden sind informiert über altersbedingte Sinneseinschränkungen und die häufigsten Krankheitsbilder. Sie sind in der Lage angemessen darauf zu reagieren.
Schwerpunkte
- körperliche und seelische Veränderungen im Alter
- Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen:
. Depression / Altersdepressionen
. Demenz und Alzheimer
. Angina pectoris und Herzinfarkt
. Schlaganfall
. Arthritis / Arthrose
. Diabetes
. Inkontinenz
- Möglichkeiten, unterstützend auf den Betroffenen einzugehen
- Hilfestellung und Begleitung
__________________________________________________________
Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI (gemäß der RL nach § 53b SGB XI).