Diesen Kurs können Sie leider nicht mehr buchen.

Zurück

022/2025: UN-BRK, Barrierefreiheit und Teilhabe für und mit Leistungsempfängern

Zielgruppe
Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre persönlichen Assistenten, Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Interessierte

Termine
20.03.2025

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Experten in eigener Sache aus dem Projekt TTT und ihre Co-Trainer:
Thomas Richter (Heilpädagoge)
Juliane Heidelberger (Sprachwissenschaftlerin)
Tilo Kaiser (Heilerziehungspfleger)

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
70,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
70,00 Euro

Beschreibung
Themen im Kurstag:
• Welche Rechte haben Menschen mit Beeinträchtigungen?
• Was ist die Behinderten-Rechts-Konvention der Vereinte Nationen (UN-BRK)?
• Was ist das Bundes-Teilhabe-Gesetz (BTHG)?
• Was bedeuten diese Gesetze für mich und meinen Alltag?
- Recht auf Privatleben und Familie,
- Recht auf eigene Wohnung
- Recht auf inklusive Bildung und Arbeit
• Was bedeuten Selbst-bestimmung und Teil-habe?
• Was ist Barriere-Freiheit? Wie unterstützt mich Barriere-Freiheit?
• Was sind sprachliche Barrieren und wie können wir sie vermeiden?

Dieser Kurstag ist für Menschen mit Beeinträchtigungen.
Sie können Ihre unterstützenden Personen mitbringen.

Schwerpunkte
- die UN-BRK mit ausgewählten Artikeln
- Teilhabe, Barrieren und Sprache für Menschen mit Beeinträchtigungen
- Austausch zu Ihren bisherigen Erfahrungen

Bemerkungen
Bitte teilen Sie uns vorher mit, welche Unterstützung Sie für den Kurs brauchen.
Der Veranstaltungsort ist barrierearm und hat eine behinderten-gerechte Toilette.
Gebärdensprach-Dolmetscher können dabei sein, wenn Sie uns Bescheid sagen.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. (Projekt TTT)

Zurück