Anmeldung Anmeldung

150/2026: Typisch dement oder doch von Schmerzen gesteuert?

Zielgruppe
Personen, im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen
Termine
16.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Susann Kruner
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsprüferin
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Hin- und Weglauftendenzen, Schreien, Ablehnen, ja manchmal sogar sichtbar herausforderndes Verhalten. Einige Symptome, die bei Menschen mit einer Demenz schon fast „dazugehören“.
Nicht selten steht aber auch eine Schmerzsymptomatik hinter diesen Verhaltensweisen. Oft können uns demenziell erkrankte Menschen kaum Auskunft darüber geben.

Lernergebnisse:
In diesem Kurs weiten die Teilnehmenden ihre Blickwinkel einmal aus. Sie schauen, was Schmerzen (vor allem unerkannt) auslösen kann und wie ggf. bestimmte Verhaltensweisen gemindert werden können.
Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Schmerzen bei demenziell erkrankten Menschen zu erkennen, zu beurteilen und pflegefachlich zu unterstützen. Instrumente/ Skalen zur Schmerzerkennung bei Demenz können sicher angewandt und ausgewertet werden.

Schwerpunkte

- Darlegung der Faktenlage
- Zusammenfassung/ Auffrischung „Schmerz und Demenz“
- Fokusierung von demenziell Erkrankten und deren möglichen Schmerzsymptomatiken
- Erkennen von Schmerzen im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild Demenz
- Instrumente/Skalen zur Schmerzerkennung bei Demenz
- Therapieansätze bei Schmerzen demenziell erkrankter Menschen
- Besonderheiten des Schmerzverhalten bei Demenz/ Erstellen eines Schmerzanamnesebogen
__________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

150/2026: Typisch dement oder doch von Schmerzen gesteuert?

Zielgruppe
Personen, im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen

Termine
16.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Susann Kruner
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsprüferin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Hin- und Weglauftendenzen, Schreien, Ablehnen, ja manchmal sogar sichtbar herausforderndes Verhalten. Einige Symptome, die bei Menschen mit einer Demenz schon fast „dazugehören“.
Nicht selten steht aber auch eine Schmerzsymptomatik hinter diesen Verhaltensweisen. Oft können uns demenziell erkrankte Menschen kaum Auskunft darüber geben.

Lernergebnisse:
In diesem Kurs weiten die Teilnehmenden ihre Blickwinkel einmal aus. Sie schauen, was Schmerzen (vor allem unerkannt) auslösen kann und wie ggf. bestimmte Verhaltensweisen gemindert werden können.
Nach diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage, Schmerzen bei demenziell erkrankten Menschen zu erkennen, zu beurteilen und pflegefachlich zu unterstützen. Instrumente/ Skalen zur Schmerzerkennung bei Demenz können sicher angewandt und ausgewertet werden.

Schwerpunkte
- Darlegung der Faktenlage
- Zusammenfassung/ Auffrischung „Schmerz und Demenz“
- Fokusierung von demenziell Erkrankten und deren möglichen Schmerzsymptomatiken
- Erkennen von Schmerzen im Zusammenhang mit dem Krankheitsbild Demenz
- Instrumente/Skalen zur Schmerzerkennung bei Demenz
- Therapieansätze bei Schmerzen demenziell erkrankter Menschen
- Besonderheiten des Schmerzverhalten bei Demenz/ Erstellen eines Schmerzanamnesebogen
__________________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche Betreuungskräfte
nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück