Anmeldung Anmeldung

091/2026: Trauma und Behinderung

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Interessierte
Termine
14.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich
ReferentInnen
Cornelia Adler
Traumapädagogin, Traumazentrierte Fachberaterin
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Wer mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeitet, fragt sich oft, ob das gezeigte Verhalten Teil der Behinderung ist oder ob auch andere Ursachen dafür möglich sind. Sicher können Verhaltensauffälligkeiten oder Selbstregulationsstörungen unterschiedliche Gründe haben, aber auch Traumatisierungen verschiedenster Art können als Ursache infrage kommen. Doch wie können wir nun damit umgehen? Das Seminar möchte in die Thematik "Trauma und Behinderung" einführen und aufzeigen, dass es auch für die Arbeit mit schwerstmehrfachbehinderten Menschen Möglichkeiten für eine traumasensible Arbeit gibt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen Grundlagen zum Thema "Trauma" und werden befähigt, Zusammenhänge zwischen Nervensystem und Selbstregulation herzustellen. Außerdem lernen sie eine Traumapädagogische Grundhaltung und verschiedene traumapädagogische Methoden kennen.

Schwerpunkte

- Grundlagenwissen Trauma
- Entwicklungstrauma, Bindungstrauma, Selbstregulationsstörung
- Toleranzfenster und Polyvagaltheorie (Nervensystem und Trauma)
- Traumapädagogische Konzepte und Methoden
- Säulen einer traumapädagogischen Grundhaltung
- Der traumapädagogische Fragebogen
- Beispiele aus der Praxis

Zugangsvoraussetzung

Arbeitskontext in der Behindertenhilfe (auch ehrenamtlich)

Zurück

091/2026: Trauma und Behinderung

Zielgruppe
Mitarbeitende in Einrichtungen der Eingliederungshilfe und Interessierte

Termine
14.04.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Cornelia Adler
Traumapädagogin, Traumazentrierte Fachberaterin

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Wer mit Menschen mit geistiger Behinderung arbeitet, fragt sich oft, ob das gezeigte Verhalten Teil der Behinderung ist oder ob auch andere Ursachen dafür möglich sind. Sicher können Verhaltensauffälligkeiten oder Selbstregulationsstörungen unterschiedliche Gründe haben, aber auch Traumatisierungen verschiedenster Art können als Ursache infrage kommen. Doch wie können wir nun damit umgehen? Das Seminar möchte in die Thematik "Trauma und Behinderung" einführen und aufzeigen, dass es auch für die Arbeit mit schwerstmehrfachbehinderten Menschen Möglichkeiten für eine traumasensible Arbeit gibt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen Grundlagen zum Thema "Trauma" und werden befähigt, Zusammenhänge zwischen Nervensystem und Selbstregulation herzustellen. Außerdem lernen sie eine Traumapädagogische Grundhaltung und verschiedene traumapädagogische Methoden kennen.

Schwerpunkte
- Grundlagenwissen Trauma
- Entwicklungstrauma, Bindungstrauma, Selbstregulationsstörung
- Toleranzfenster und Polyvagaltheorie (Nervensystem und Trauma)
- Traumapädagogische Konzepte und Methoden
- Säulen einer traumapädagogischen Grundhaltung
- Der traumapädagogische Fragebogen
- Beispiele aus der Praxis

Zugangsvoraussetzung
Arbeitskontext in der Behindertenhilfe (auch ehrenamtlich)

Zurück