Anmeldung Anmeldung

172/2026: Tänze im Sitzen und Stundenbilder für die motorische und kognitive Aktivierung

Zielgruppe
Mitarbeitende in der Pflege und Betreuung, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Interessierte
Termine
30.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Ricarda Hoffmann
staatl. anerkannte Ergotherapeutin, BBA mit Spezialisierung Gesundheitspädagogik, Entspannungspädagogin
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan- ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord- neten des Sächs. Landtags be- schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Tanzen und Singen bringen Freude, Leichtigkeit und viele weitere Vorteile in die Arbeit mit Menschen jeden Alters.
Besonders Menschen im höheren Lebensalter leben oft mit motorischen Einschränkungen und möchten trotzdem weiterhin aktiv sein.
Das Tanzen im Sitzen bietet viele Möglichkeiten motorische und kognitive Ressourcen zu fördern und zu erhalten. Erfolgserlebnisse werden geschaffen, diese können zur Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität führen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erlangen einen ganzheitlichen Überblick über das Themenfeld Bewegung zur Musik mit Aspekten aus der Musiktherapie und der Biographiearbeit.
Durch den großen Praxisanteil werden die Teilnehmenden verschiedene Tänze im Sitzen und Stundenbilder kennenlernen. Sie werden befähigt, selbst Tänze zu entwickeln und eigene Ideen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Biografische Aspekte und individuelle Ressourcen finden hierbei Berücksichtigung.

Schwerpunkte

- Planung von Gruppen- und Einzelangeboten
- Auswahl von Angeboten mit Jahreszeit- und Biografiebezug
- theoretische und praktische Vermittlung von Kenntnissen über das Tanzen im Sitzen und die Bedeutung von
musikalischen Aktivierungsangeboten
- Medienauswahl und Ideenvermittlung
_________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück

172/2026: Tänze im Sitzen und Stundenbilder für die motorische und kognitive Aktivierung

Zielgruppe
Mitarbeitende in der Pflege und Betreuung, Ergotherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Interessierte

Termine
30.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Ricarda Hoffmann
staatl. anerkannte Ergotherapeutin, BBA mit Spezialisierung Gesundheitspädagogik, Entspannungspädagogin

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan- ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord- neten des Sächs. Landtags be- schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Tanzen und Singen bringen Freude, Leichtigkeit und viele weitere Vorteile in die Arbeit mit Menschen jeden Alters.
Besonders Menschen im höheren Lebensalter leben oft mit motorischen Einschränkungen und möchten trotzdem weiterhin aktiv sein.
Das Tanzen im Sitzen bietet viele Möglichkeiten motorische und kognitive Ressourcen zu fördern und zu erhalten. Erfolgserlebnisse werden geschaffen, diese können zur Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität führen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden erlangen einen ganzheitlichen Überblick über das Themenfeld Bewegung zur Musik mit Aspekten aus der Musiktherapie und der Biographiearbeit.
Durch den großen Praxisanteil werden die Teilnehmenden verschiedene Tänze im Sitzen und Stundenbilder kennenlernen. Sie werden befähigt, selbst Tänze zu entwickeln und eigene Ideen in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Biografische Aspekte und individuelle Ressourcen finden hierbei Berücksichtigung.

Schwerpunkte
- Planung von Gruppen- und Einzelangeboten
- Auswahl von Angeboten mit Jahreszeit- und Biografiebezug
- theoretische und praktische Vermittlung von Kenntnissen über das Tanzen im Sitzen und die Bedeutung von
musikalischen Aktivierungsangeboten
- Medienauswahl und Ideenvermittlung
_________________________________________________________________
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück