Anmeldung Anmeldung

062/2026: Systemisch-lösungsfokussierte Gesprächsführung

Zielgruppe
Mitarbeitende in der psychosozialen Beratung in Beratungsstellen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe sowie Interessierte
Termine
22.09.2026 - 24.09.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Carsten Kuniß
Diplom-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Dozent (DGsP), Supervisor (DGSF, SG), Coach (NIK, ISA, HSZG), Systemischer Berater (SG, DGfB, DGsP), Systemischer Pädagoge (DGsP)
Kursgebühren
Kursgebühren
590,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
480,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Die Praxis und die Forschung zeigen deutlich, wie wirkungsvoll systemisch-lösungsfokussiertes Handeln in sozialen Arbeitsfeldern ist.
Grundannahmen, Schlüsselstrategien und Haltungen des systemisch-lösungsfokussierten Ansatzes sowie Methoden der lösungsfokussierten Gesprächsführung werden vermittelt. Fragetechniken werden eingeübt (ressourcenorientiertes Fragen, zirkuläres Fragen, Reframing, paradoxe Fragen, Skalierungsfragen, hypothetische Fragen, Fragen nach Unterschieden und Ausnahmen, Verflüssigen) und Umgang mit Auftragsmustern (Kunden, Klagende und Zwangskontexten in der Auftragsklärung) erläutert.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben zentrale Methoden und Metamodelle zum Thema erprobt und für die eigene Arbeit adaptiert. Zudem kennen sie wesentliche Grundannahmen und wissenschaftliche Hintergründe des systemischen Ansatzes und haben daraus konkrete Beratungsstrategien für eigene konstruktive Prozesse abgeleitet.

Schwerpunkte

- Grundannahmen, Schlüsselstrategien und Haltungen des systemisch-lösungsfokussierten Ansatzes
- Methoden der lösungsfokussierten Gesprächsführung mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
- Fragetechniken
- Umgang mit Auftragsmustern
- Prozessgestaltung (Modelle lösungsfokussierte Gesprächsführung; Zirkuläres Fragen)
- Professionelle Beziehungsgestaltung

Zurück

062/2026: Systemisch-lösungsfokussierte Gesprächsführung

Zielgruppe
Mitarbeitende in der psychosozialen Beratung in Beratungsstellen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe sowie Interessierte

Termine
22.09.2026 - 24.09.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Carsten Kuniß
Diplom-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Dozent (DGsP), Supervisor (DGSF, SG), Coach (NIK, ISA, HSZG), Systemischer Berater (SG, DGfB, DGsP), Systemischer Pädagoge (DGsP)

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
590,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
480,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Die Praxis und die Forschung zeigen deutlich, wie wirkungsvoll systemisch-lösungsfokussiertes Handeln in sozialen Arbeitsfeldern ist.
Grundannahmen, Schlüsselstrategien und Haltungen des systemisch-lösungsfokussierten Ansatzes sowie Methoden der lösungsfokussierten Gesprächsführung werden vermittelt. Fragetechniken werden eingeübt (ressourcenorientiertes Fragen, zirkuläres Fragen, Reframing, paradoxe Fragen, Skalierungsfragen, hypothetische Fragen, Fragen nach Unterschieden und Ausnahmen, Verflüssigen) und Umgang mit Auftragsmustern (Kunden, Klagende und Zwangskontexten in der Auftragsklärung) erläutert.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden haben zentrale Methoden und Metamodelle zum Thema erprobt und für die eigene Arbeit adaptiert. Zudem kennen sie wesentliche Grundannahmen und wissenschaftliche Hintergründe des systemischen Ansatzes und haben daraus konkrete Beratungsstrategien für eigene konstruktive Prozesse abgeleitet.

Schwerpunkte
- Grundannahmen, Schlüsselstrategien und Haltungen des systemisch-lösungsfokussierten Ansatzes
- Methoden der lösungsfokussierten Gesprächsführung mit Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen
- Fragetechniken
- Umgang mit Auftragsmustern
- Prozessgestaltung (Modelle lösungsfokussierte Gesprächsführung; Zirkuläres Fragen)
- Professionelle Beziehungsgestaltung

Zurück