Anmeldung

604/2024: Systematische Beobachtung und Dokumentation in der Kindertagesstätte - eine Kernaufgabe der pädagogischen Arbeit

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Termine
08.04.2024
Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Grit Böhnke, Dipl. Pädagogin, systemische Coachin
Kursgebühren
Kursgebühren
Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
Euro

Beschreibung

Die systematische Beobachtung und Dokumentation der Kinder gehört zu einer der Kernaufgaben der pädagogischen Arbeit in einer Kindertagesstätte, um die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern möglichst optimal zu unterstützen und zu begleiten.

Welche Aufgaben stellen sich den pädagogischen Fachkräften und welche Kompetenzen werden in Bezug auf Beobachtung und Dokumentation erwartet?
Welche Chancen können regelmäßige und reflektierte Beobachtungs- und Dokumentationspraxis bieten? Und wie können diese im pädagogischen Alltag umgesetzt werden?
Wie kann es gelingen, dem Wunsch der Kinder, sich zu bilden, neugierig die Welt zu verstehen und zu erforschen, gerecht zu werden? Für die Erwachsenen bedeutet das, sich auf die „Welt der Kinder“ einzulassen, diese zu verstehen und entsprechende Bildungsangebote zu entwickeln. Entscheidend ist hierbei besonders die eigene Haltung der Erwachsenen gegenüber dem Kind sowie zur Beobachtungs- und Dokumentationstätigkeit.

Weiterhin soll der Tag die Möglichkeit bieten, Erfahrungen mit den von Ihnen praktizierten Beobachtungsinstrumenten und -verfahren (wie Portfolio, Lerngeschichten, Sprachlerntagebücher etc.) in den Austausch kommen und so neue, andere Aspekte der Beobachtungs- und Dokumentationspraxis kennenzulernen.

Schwerpunkte

- Auffrischen von und Austausch zu Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumenten
- Reflektion der Haltung der pädagogischen Fachkräfte beim Beobachten
- Umsetzung von Beobachtungs-/Dokumentationsergebnissen im pädagogischen Alltag

Zugangsvoraussetzung

Bringen Sie gerne Ihre Beispiele aus der Praxis mit sowie Ihre Dokumentationsvorlagen.

Zurück

604/2024: Systematische Beobachtung und Dokumentation in der Kindertagesstätte - eine Kernaufgabe der pädagogischen Arbeit

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Termine
08.04.2024

Uhrzeit
09:00-16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort- und Weiterbildung e.V. im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Grit Böhnke, Dipl. Pädagogin, systemische Coachin

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
Euro

Beschreibung
Die systematische Beobachtung und Dokumentation der Kinder gehört zu einer der Kernaufgaben der pädagogischen Arbeit in einer Kindertagesstätte, um die Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern möglichst optimal zu unterstützen und zu begleiten.

Welche Aufgaben stellen sich den pädagogischen Fachkräften und welche Kompetenzen werden in Bezug auf Beobachtung und Dokumentation erwartet?
Welche Chancen können regelmäßige und reflektierte Beobachtungs- und Dokumentationspraxis bieten? Und wie können diese im pädagogischen Alltag umgesetzt werden?
Wie kann es gelingen, dem Wunsch der Kinder, sich zu bilden, neugierig die Welt zu verstehen und zu erforschen, gerecht zu werden? Für die Erwachsenen bedeutet das, sich auf die „Welt der Kinder“ einzulassen, diese zu verstehen und entsprechende Bildungsangebote zu entwickeln. Entscheidend ist hierbei besonders die eigene Haltung der Erwachsenen gegenüber dem Kind sowie zur Beobachtungs- und Dokumentationstätigkeit.

Weiterhin soll der Tag die Möglichkeit bieten, Erfahrungen mit den von Ihnen praktizierten Beobachtungsinstrumenten und -verfahren (wie Portfolio, Lerngeschichten, Sprachlerntagebücher etc.) in den Austausch kommen und so neue, andere Aspekte der Beobachtungs- und Dokumentationspraxis kennenzulernen.

Schwerpunkte
- Auffrischen von und Austausch zu Beobachtungs- und Dokumentationsinstrumenten
- Reflektion der Haltung der pädagogischen Fachkräfte beim Beobachten
- Umsetzung von Beobachtungs-/Dokumentationsergebnissen im pädagogischen Alltag

Zugangsvoraussetzung
Bringen Sie gerne Ihre Beispiele aus der Praxis mit sowie Ihre Dokumentationsvorlagen.

Zurück