435/2026: Sturz- Sturzprophylaxe im Betreuungsalltag
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Ein Sturz ist ein plötzliches Ereignis und stellt für viele ältere Menschen, besonders pflegebedürftige, mitunter ein einschneidendes Erlebnis dar. Nicht selten kommt es dabei zu schwerwiegenden Sturzfolgen, die die Mobilität beeinträchtigen. Dabei spielen auch Ängste, Vertrauensverlust in die eigenen Fähigkeiten und aktive Vermeidung von Bewegung eine große Rolle. Nicht immer kann ein Sturz verhindert werden, nicht immer können Sturzfolgen minimiert werden – der Sturz im Alter ist ein komplexes Vorgehen aus normaler Gebrechlichkeit, kognitiven Fähigkeiten, Grunderkrankungen und die Einstellung zur Bewegung an sich.
Im Kurs lernen die Teilnehmenden den Aufbau und die Funktion des Bewegungsapparates, Begleiterscheinungen im Alter, typische Erkrankungen, die mit einem erhöhten Sturzrisko einhergehen, ein Sturzrisiko grundsätzlich zu erkennen und mögliche Handlungsfelder in der Sturzprophylaxe. Es wird den Teilnehmenden ermöglicht durch Selbsterfahrung ansatzweise nachzuempfinden wie sich ein pflegebedürftiger mit Sinneseinschränkungen bewegt.
Ein großer Fokus liegt auch auf der Sturzprophylaxe: der aktiven Bewegungsförderung durch Angebotsgestaltung wie Altersgymnastik, Bewegungsspiele, Förderung des Gleichgewichtes uvm.
Schwerpunkte
- Aufbau und Funktion des Bewegungsapparates
- Veränderungen im Alter
- Krankheitsbilder mit veränderter Mobilität (u.a. Parkinson, MS, Kontrakturen, Schlaganfall)
- Sturzrisiko im Alltag eines Pflegebedürftigen
- Sturzprophylaxe Maßnahmen
- Handlungsfelder bei herausforderndem Verhalten mit Schwerpunkt auf motorische Unruhe
- Umgang mit Hilfsmitteln zur Fortbewegung (Rollator, Rollstuhl, …)
- Angebotsgestaltung zur Förderung der Mobilität u.a. Rollator-Gymnastik
- Bewegungsspiele, Sturz als Gesprächs- und Aufklärungsthema,