Anmeldung Anmeldung

445/2026: Starke Frauen in Verantwortung und Führung

Zielgruppe
Frauen in Führungspositionen im gesamten sozialen Bereich und Frauen, die planen Führungsverantwortung zu übernehmen.
Termine
23.03.2026 - 24.03.2026
13.04.2026 - 14.04.2026
04.05.2026 - 05.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Birgit Willsch
ReferentInnen
Ulrike Wulff, Dipl. Pädagogin, System. Beraterin; Sophie Wassmund, Sprach- und Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin;
Antje Lielich-Wolf, Erz.Wissenschaftlerin, Professional Business Coach
Kursgebühren
Kursgebühren
1.480,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
1.190,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

In diesem Führungsseminar werden wir uns auf die Entwicklung Ihrer Führungsfähigkeiten konzentrieren, um Sie dabei zu unterstützen, Ihr volles Potenzial als weibliche Führungskraft zu entfalten. Durch praktische Übungen und Diskussionen werden wir verschiedene Aspekte der Führung erkunden, darunter Kommunikation, Konfliktlösung, Teammanagement und Persönlichkeitsentwicklung. Der Kurs soll kein klassisches Führungsseminar sein, sondern die persönlichen und sozialen Kompetenzen von Frauen in Leitung in den Vordergrund stellen.

Unser Kurs bietet einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre Stärken ausbauen und an Ihren Entwicklungsbereichen arbeiten können.

Egal, ob Sie bereits Führungserfahrung haben oder sich auf den Weg machen, eine Führungskraft zu werden, dieser Kurs bietet Ihnen wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Treten Sie ein in eine unterstützende und motivierende Lernumgebung, in der Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken und Ihren Führungserfolg maximieren können!

Ein einzigartiges begleitendes Angebot der individuellen Online-Reflexion rundet den Kurs ab.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmerinnen erkennen ihre eigene Wirkung und stärken ihre Selbstsicherheit als (angehende) Führungskraft. Sie entwickeln ein klares Verständnis ihrer Führungsidentität und lernen, wie sie ihre Stärken gezielt einsetzen können, um effektiv zu führen und andere zu inspirieren. Durch individuelle Reflexion und gezielte Übungen gewinnen sie wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um ihren Führungserfolg zu maximieren.

Schwerpunkte

#1 am 23.+24.03.2026
Fähigkeiten entwickeln/ Persönlichkeitsentwicklung 
- Authentisches Konfliktmanagement

Reflexion der persönlichen Haltung

Strategischer Umgang mit Konflikten

Authentische Kommunikation
- Souveräne Gesprächsführung

Erkennen und Nutzen der eigenen Wirkfaktoren; Entwicklung von Verhandlungsstärke
----

#2 am 13.+14.04.2026
Rhetorik, Stimme, Ausstrahlung 
- Stimme und Sprechen

Moderation von Besprechungen (in Präsenz und Digital) 
- Rhetorik / Vortrag / Präsentation
- Moderation (analog und digital);
- Führen auf Distanz (dezentrale Teams führen)
----

#3 am 04.+05.05.2026
Souveränitätstraining 
- Wir wirke ich auf andere?
- Resilienz und persönliche Widerstandskraft 
- Männliches Machtverhalten, Persönlichkeitsbilder

 Selbstorganisation und Zeitmanagement
- Vereinbarkeit Job, Familie, Beruf, innere Kritiker, Umgang mit Ärger und Frust 
- Burnout-Prophylaxe / Achtsamkeit 

anschließende individuelle Online-Reflexionszeit bis September 2026.

Bemerkungen

Jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit, bei einer der Dozentinnen einen indiv. Reflexionstag zu buchen. Dieser Reflexionstag setzt sich aus 3 Terminen a´einer Zeitstunde zusammen. Die Reflexionstage sind bis Ende September 2026 zu absolvieren. Zu Beginn des Kurses werden die Details erläutert.

Feedback von Teilnehmerinnen aus dem vergangenen Kurs:
"Das Seminar (alle 3 Teile) war insgesamt sehr gut auch in Kombination mit dem Coaching. Neuer Input und viel Veränderung, welche direkt umgesetzt wurden. ... den Kurs in diesem Format auf jeden Fall noch einmal genauso anbieten (mit 3 verschiedenen Dozentinnen)! Ganz tolles Format!!!!!!!"

"Die Reflexionszeit hat mir relevante Denkanstöße gegeben und man wird dazu ermuntert, bestimmte Themen anzugehen. Mir hat es einen echten Mehrwert gebracht und ich habe mich nach anfänglicher Unsicherheit zuletzt sehr auf das Treffen gefreut."

"Der Kurs hat mich stark inspiriert und ich habe viele Dinge ausprobiert. Auch aus der Reflexion habe ich für meine individuellen Themen viel mitnehmen können."

Zurück

445/2026: Starke Frauen in Verantwortung und Führung

Zielgruppe
Frauen in Führungspositionen im gesamten sozialen Bereich und Frauen, die planen Führungsverantwortung zu übernehmen.

Termine
23.03.2026 - 24.03.2026
13.04.2026 - 14.04.2026
04.05.2026 - 05.05.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Berufsbildungswerk Leipzig
Tagungsräume Grimmaische Str. 10
Zugang über Universitätsstraße 2
04109 Leipzig

ReferentInnen
Ulrike Wulff, Dipl. Pädagogin, System. Beraterin; Sophie Wassmund, Sprach- und Sprechwissenschaftlerin, Kommunikationstrainerin;
Antje Lielich-Wolf, Erz.Wissenschaftlerin, Professional Business Coach

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Birgit Willsch

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
1.480,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
1.190,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächs. Landtags beschlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
In diesem Führungsseminar werden wir uns auf die Entwicklung Ihrer Führungsfähigkeiten konzentrieren, um Sie dabei zu unterstützen, Ihr volles Potenzial als weibliche Führungskraft zu entfalten. Durch praktische Übungen und Diskussionen werden wir verschiedene Aspekte der Führung erkunden, darunter Kommunikation, Konfliktlösung, Teammanagement und Persönlichkeitsentwicklung. Der Kurs soll kein klassisches Führungsseminar sein, sondern die persönlichen und sozialen Kompetenzen von Frauen in Leitung in den Vordergrund stellen.

Unser Kurs bietet einen sicheren Raum, in dem Sie Ihre Stärken ausbauen und an Ihren Entwicklungsbereichen arbeiten können.

Egal, ob Sie bereits Führungserfahrung haben oder sich auf den Weg machen, eine Führungskraft zu werden, dieser Kurs bietet Ihnen wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um Ihre beruflichen Ziele zu erreichen. Treten Sie ein in eine unterstützende und motivierende Lernumgebung, in der Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken und Ihren Führungserfolg maximieren können!

Ein einzigartiges begleitendes Angebot der individuellen Online-Reflexion rundet den Kurs ab.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmerinnen erkennen ihre eigene Wirkung und stärken ihre Selbstsicherheit als (angehende) Führungskraft. Sie entwickeln ein klares Verständnis ihrer Führungsidentität und lernen, wie sie ihre Stärken gezielt einsetzen können, um effektiv zu führen und andere zu inspirieren. Durch individuelle Reflexion und gezielte Übungen gewinnen sie wertvolle Einblicke und Werkzeuge, um ihren Führungserfolg zu maximieren.

Schwerpunkte
#1 am 23.+24.03.2026
Fähigkeiten entwickeln/ Persönlichkeitsentwicklung 
- Authentisches Konfliktmanagement

Reflexion der persönlichen Haltung

Strategischer Umgang mit Konflikten

Authentische Kommunikation
- Souveräne Gesprächsführung

Erkennen und Nutzen der eigenen Wirkfaktoren; Entwicklung von Verhandlungsstärke
----

#2 am 13.+14.04.2026
Rhetorik, Stimme, Ausstrahlung 
- Stimme und Sprechen

Moderation von Besprechungen (in Präsenz und Digital) 
- Rhetorik / Vortrag / Präsentation
- Moderation (analog und digital);
- Führen auf Distanz (dezentrale Teams führen)
----

#3 am 04.+05.05.2026
Souveränitätstraining 
- Wir wirke ich auf andere?
- Resilienz und persönliche Widerstandskraft 
- Männliches Machtverhalten, Persönlichkeitsbilder

 Selbstorganisation und Zeitmanagement
- Vereinbarkeit Job, Familie, Beruf, innere Kritiker, Umgang mit Ärger und Frust 
- Burnout-Prophylaxe / Achtsamkeit 

anschließende individuelle Online-Reflexionszeit bis September 2026.

Bemerkungen
Jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit, bei einer der Dozentinnen einen indiv. Reflexionstag zu buchen. Dieser Reflexionstag setzt sich aus 3 Terminen a´einer Zeitstunde zusammen. Die Reflexionstage sind bis Ende September 2026 zu absolvieren. Zu Beginn des Kurses werden die Details erläutert.

Feedback von Teilnehmerinnen aus dem vergangenen Kurs:
"Das Seminar (alle 3 Teile) war insgesamt sehr gut auch in Kombination mit dem Coaching. Neuer Input und viel Veränderung, welche direkt umgesetzt wurden. ... den Kurs in diesem Format auf jeden Fall noch einmal genauso anbieten (mit 3 verschiedenen Dozentinnen)! Ganz tolles Format!!!!!!!"

"Die Reflexionszeit hat mir relevante Denkanstöße gegeben und man wird dazu ermuntert, bestimmte Themen anzugehen. Mir hat es einen echten Mehrwert gebracht und ich habe mich nach anfänglicher Unsicherheit zuletzt sehr auf das Treffen gefreut."

"Der Kurs hat mich stark inspiriert und ich habe viele Dinge ausprobiert. Auch aus der Reflexion habe ich für meine individuellen Themen viel mitnehmen können."

Zurück