Anmeldung Anmeldung

131/2026: Spielen, Feiern und Entspannen - drei positive Interaktionsformen nutzen

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe
Termine
05.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich
ReferentInnen
Christiane Dumke
M.A. Versorgung von Menschen mit Demenz, Diplom-Pflegewirtin, Musikgeragogin, Case Managerin (dgcc)
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Spielen, Feiern und Entspannen – Bedeutsam für die Lebensqualität?

Spielerische Elemente in Betreuung und Begleitung alter Menschen werden schon genutzt. Ist aber auch ihre Bedeutung als positive Interaktionsform im Betreuungsalltag genügend bekannt? Wie können diese drei Interaktionsformen im Betreuungsalltag noch bewusster genutzt werden, um eine gute Lebensqualität zu ermöglichen?

In der Fortbildung ist Zeit, sich damit entspannt und spielerisch, den Alltag feiernd, auseinander zu setzen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung von Spiel, Feiern und Enstpannen. Sie setzen diese Elemente gezielt im Arbeitsalltag ein, damit positive Interaktion gelingen kann.

Schwerpunkte

- Vorstellen positiver Interaktionsformen in der Betreuung
- Bedeutung von Spiel, Feiern und Entspannen für Menschen am Lebensende
- Beschäftigung mit unterschiedlichen Methoden
- praktische Übungen
- konkrete thematische Begleitungsmöglichkeiten
_____________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen

Bitte bringen Sie zur Kursarbeit eigene Spiele, Materialien, Bücher usw. zum Thema mit.
Arbeitsformen: Gespräch, Wahrnehmungsübungen, Rollenspiele, Spielen und Gestalten mit unterschiedlichen Mitteln

Zurück

131/2026: Spielen, Feiern und Entspannen - drei positive Interaktionsformen nutzen

Zielgruppe
Mitarbeitende in Pflege und Betreuung in Einrichtungen der Alten- und Behindertenhilfe

Termine
05.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Christiane Dumke
M.A. Versorgung von Menschen mit Demenz, Diplom-Pflegewirtin, Musikgeragogin, Case Managerin (dgcc)

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Spielen, Feiern und Entspannen – Bedeutsam für die Lebensqualität?

Spielerische Elemente in Betreuung und Begleitung alter Menschen werden schon genutzt. Ist aber auch ihre Bedeutung als positive Interaktionsform im Betreuungsalltag genügend bekannt? Wie können diese drei Interaktionsformen im Betreuungsalltag noch bewusster genutzt werden, um eine gute Lebensqualität zu ermöglichen?

In der Fortbildung ist Zeit, sich damit entspannt und spielerisch, den Alltag feiernd, auseinander zu setzen.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung von Spiel, Feiern und Enstpannen. Sie setzen diese Elemente gezielt im Arbeitsalltag ein, damit positive Interaktion gelingen kann.

Schwerpunkte
- Vorstellen positiver Interaktionsformen in der Betreuung
- Bedeutung von Spiel, Feiern und Entspannen für Menschen am Lebensende
- Beschäftigung mit unterschiedlichen Methoden
- praktische Übungen
- konkrete thematische Begleitungsmöglichkeiten
_____________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Die Fortbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Bemerkungen
Bitte bringen Sie zur Kursarbeit eigene Spiele, Materialien, Bücher usw. zum Thema mit.
Arbeitsformen: Gespräch, Wahrnehmungsübungen, Rollenspiele, Spielen und Gestalten mit unterschiedlichen Mitteln

Zurück