Anmeldung Anmeldung

163/2026: Sozialkompetenz verstehen und fördern - Kinder stark begleiten

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Schule, die Kinder und Jugendliche im Erwerb sozialer Kompetenzen stärken möchten
Termine
16.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für Fort- und
Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich
ReferentInnen
Nadine Uhlig
Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin,
Kinder-, Jugend- und Familiencoach
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Kinder stark machen – das beginnt bei uns Erwachsenen.
In diesem Kurs erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie soziale Kompetenzen gezielt fördern und dabei sowohl die Kinder als auch
sich selbst stärken können. Neben einem fundierten Einblick in die Grundlagen der Sozialkompetenz geht es um praktische
Werkzeuge, Reflexion eigener Haltungen und um die Frage: Wie können wir Kinder begleiten, ihre Gefühle, Grenzen und Bedürfnisse
wahrzunehmen, auszudrücken und sozial angemessen zu handeln?
Ein lebendiger Fortbildungstag voller Praxis, Austausch, Herz und Handwerkszeug.


Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen zentrale Entwicklungsstufen und Merkmale sozialer Kompetenz
und erhalten konkrete Methoden zur Förderung dieser Kompetenzen.
Sie reflektieren ihre eigene pädagogische Haltung,
lernen kindgerechte Sprache, um Gefühle, Konflikte und Bedürfnisse zu begleiten und
nehmen praxisnahe Übungen für den Alltag mit.

Schwerpunkte

- Definition und Entwicklung von Sozialkompetenz
- Gefühle benennen, Bedürfnisse wahrnehmen, Grenzen
setzen
- Konflikte verstehen und lösen lernen
- Haltung und Vorbildrolle der Fachkraft
- Konkrete Übungen und Spiele zur Förderung sozialer Kompetenzen anhand der Inhalte von „Stark auch ohne Muckis“
- Reflexion: Was brauchen Kinder- und was brauchen wir?

Zurück

163/2026: Sozialkompetenz verstehen und fördern - Kinder stark begleiten

Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte aus Kita, Hort und Schule, die Kinder und Jugendliche im Erwerb sozialer Kompetenzen stärken möchten

Termine
16.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort- und
Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Nadine Uhlig
Selbstbehauptungs- und Resilienztrainerin,
Kinder-, Jugend- und Familiencoach

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Kinder stark machen – das beginnt bei uns Erwachsenen.
In diesem Kurs erfahren pädagogische Fachkräfte, wie sie soziale Kompetenzen gezielt fördern und dabei sowohl die Kinder als auch
sich selbst stärken können. Neben einem fundierten Einblick in die Grundlagen der Sozialkompetenz geht es um praktische
Werkzeuge, Reflexion eigener Haltungen und um die Frage: Wie können wir Kinder begleiten, ihre Gefühle, Grenzen und Bedürfnisse
wahrzunehmen, auszudrücken und sozial angemessen zu handeln?
Ein lebendiger Fortbildungstag voller Praxis, Austausch, Herz und Handwerkszeug.


Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen zentrale Entwicklungsstufen und Merkmale sozialer Kompetenz
und erhalten konkrete Methoden zur Förderung dieser Kompetenzen.
Sie reflektieren ihre eigene pädagogische Haltung,
lernen kindgerechte Sprache, um Gefühle, Konflikte und Bedürfnisse zu begleiten und
nehmen praxisnahe Übungen für den Alltag mit.

Schwerpunkte
- Definition und Entwicklung von Sozialkompetenz
- Gefühle benennen, Bedürfnisse wahrnehmen, Grenzen
setzen
- Konflikte verstehen und lösen lernen
- Haltung und Vorbildrolle der Fachkraft
- Konkrete Übungen und Spiele zur Förderung sozialer Kompetenzen anhand der Inhalte von „Stark auch ohne Muckis“
- Reflexion: Was brauchen Kinder- und was brauchen wir?

Zurück