Anmeldung Anmeldung

142/2026: Sichere und kontaktvolle Gesprächsführung mit Eltern - auch in schwierigen Situationen

Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
Termine
17.03.2026 - 18.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie für Fort-
und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich
ReferentInnen
Christiane Friedrich
Kita-Fachberatung, Systemische Supervisorin
Kursgebühren
Kursgebühren
405,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
310,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt

Beschreibung

Die Zusammenarbeit mit Eltern im Kita-Alltag, die sog. Erziehungspartnerschaft, ist, wenn sie gelingt, eine tragfähige Basis für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte für die gesamte Kita-Zeit. Sie dient dem Wohl und Schutz des Kindes und zeichnet sich durch Vertrauen, Sicherheit und Klarheit in der Kommunikation aus.
Was können Fachkräfte tun und was dürfen sie erwarten, wenn es um die Arbeit an dieser gemeinsamen Basis geht? Und welche Formen der Kommunikation und des täglichen Austausches unterstützen diesen Prozess? Was verhindert oder erschwert eine gute Zusammenarbeit?
Wie ist Verständigung möglich, wenn sich Unterschiede in den Erwartungen, Erziehungsideale und Werten auftun, die schwer überbrückbar sind?
Der Kurs vermittelt Wissen zur Gesprächsführung und Aufbau von Gesprächen in Konfliktsituationen.
Anhand konkreter Praxisbeispiele werden im Seminar praktikable Gesprächsbausteine erarbeitet und eingeübt.

Schwerpunkte

- Grundlagen gelingender Erziehungspartnerschaft und Gesprächsführung
- Gesprächsführung im Konflikt
- Gesprächsbausteine für konkrete Gesprächsformen (Eingewöhnung, Entwicklungsgespräch u.a.)
- Elternschaft und Kindheit heute im Spannungsfeld von Herkünften, sozialen Milieus, diversen Erziehungsvorstellungen und unterschiedlichen Erwartungen

Zurück

142/2026: Sichere und kontaktvolle Gesprächsführung mit Eltern - auch in schwierigen Situationen

Zielgruppe
pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen

Termine
17.03.2026 - 18.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie für Fort-
und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Christiane Friedrich
Kita-Fachberatung, Systemische Supervisorin

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
405,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
310,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt

Beschreibung
Die Zusammenarbeit mit Eltern im Kita-Alltag, die sog. Erziehungspartnerschaft, ist, wenn sie gelingt, eine tragfähige Basis für Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte für die gesamte Kita-Zeit. Sie dient dem Wohl und Schutz des Kindes und zeichnet sich durch Vertrauen, Sicherheit und Klarheit in der Kommunikation aus.
Was können Fachkräfte tun und was dürfen sie erwarten, wenn es um die Arbeit an dieser gemeinsamen Basis geht? Und welche Formen der Kommunikation und des täglichen Austausches unterstützen diesen Prozess? Was verhindert oder erschwert eine gute Zusammenarbeit?
Wie ist Verständigung möglich, wenn sich Unterschiede in den Erwartungen, Erziehungsideale und Werten auftun, die schwer überbrückbar sind?
Der Kurs vermittelt Wissen zur Gesprächsführung und Aufbau von Gesprächen in Konfliktsituationen.
Anhand konkreter Praxisbeispiele werden im Seminar praktikable Gesprächsbausteine erarbeitet und eingeübt.

Schwerpunkte
- Grundlagen gelingender Erziehungspartnerschaft und Gesprächsführung
- Gesprächsführung im Konflikt
- Gesprächsbausteine für konkrete Gesprächsformen (Eingewöhnung, Entwicklungsgespräch u.a.)
- Elternschaft und Kindheit heute im Spannungsfeld von Herkünften, sozialen Milieus, diversen Erziehungsvorstellungen und unterschiedlichen Erwartungen

Zurück