079/2023: Seelische Erkrankungen verstehen und bei der Eingliederung unterstützen
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) |
Beschreibung
Der Anteil seelisch/ psychisch erkrankter/ behinderter Menschen in den Einrichtungen der sozialen und beruflichen Rehabilitation nimmt deutlich zu. Damit stehen die Fachkräfte vor neuen Herausforderungen. Die 'Wegstrecke' zwischen Klinikentlassung und einer stabilen beruflichen und gesellschaftlichen Eingliederung ist oftmals so groß, dass sie zu Überforderungen führen und Rückfälle auslösen kann. Berufsvorbereitende oder andere Eingliederungsmaßnahmen haben deshalb eine wichtige Brückenfunktion in die berufliche und soziale Wirklichkeit.
Auf diesem Weg bedarf die behinderte Person oftmals spezieller Hilfen, um die auftretenden Ängste meistern zu können (Medikamente, tragfähige Beziehungen, dosierte Anforderungen, Erfolgserlebnisse, Ruhepausen, Rückzugsmöglichkeiten). Deshalb sind die Maßnahmen individuell und flexibel zu gestalten. Durch schrittweises Fordern (Vermeiden von Über- und Unterforderung) und durch Erlebbar machen der eigenen Leistung (Ich-Stärkung) werden die psychisch behinderten Menschen schrittweise in die Realität geführt.
Die Teilnehmenden lernen die am häufigsten vorkommenden seelischen Erkrankungen und ihre Äußerungsweisen kennen und werden befähigt, fachlich korrekt und in einer guten Weise mit den betroffenen Menschen umzugehen.
Schwerpunkte
- Vorstellung der am häufigsten vorkommenden seelischen Erkrankungen
- Entstehung seelischer Krisen beim Menschen - Mögliche Ursachen für den
einzelnen betroffenen Menschen
- wichtige Zusammenhänge des Zentralen Nervensystems
- Schaffung sicherer Orte in der täglichen Arbeit für die Erkrankten