Anmeldung Anmeldung

459/2026: Scheinharmonie vs. Konfliktbereitschaft - Konflikten im Führungsalltag professionell begegnen

Zielgruppe
Führungskräfte in allen sozialen Bereichen und Interessierte
Termine
17.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich
ReferentInnen
Cornelia Stieler
MSc. Kommunikations- und Betriebspsychologie, Systemischer Coach, Mediatorin
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Konflikte sind ständige Begleiter im Führungsalltag. Deshalb sollten Führungskräfte im Umgang mit ihnen sicher und kompetent auftreten. Doch meist behindert der Wunsch nach Harmonie die Bereitschaft, sich mit dem Konflikt zu konfrontieren. Zusätzlich bietet die hohe Komplexität von Konfliktgeschehen hohe Anforderungen an Führungskräfte. Einerseits sollte fundiertes Konfliktwissen vorhanden sein, andererseits muss der eigene Umgang mit schwierigen Situationen adäquat bewältigt und mit den Rollen und Aufgaben von Führung im betrieblichen Kontext kombiniert werden.

Der Kurstag soll Führungskräfte befähigen, auf der Basis fundierten Konfliktwissens, Klarheit über mögliche Vorgehensweisen und Strategien zu erlangen und diese zu festigen. So werden Führungskräfte im persönlichen Umgang mit Konfliktsituationen in ihrer Professionalität gestärkt und ihre Souveränität in der Führungsrolle ausgebaut.

Lernergebnisse:
- Die Teilnehmenden kennen die Komplexität in Konfliktsituationen.
- Sie kennen Strategien zur Bewältigung und sind für ihr praktisches Handeln gestärkt.

Schwerpunkte

- Grundlegendes über Dynamik und Entstehen von Konflikten
- Konflikte als betriebswirtschaftlicher Kostenfaktor
- Ganzheitliche Sicht auf Konflikte; Psychologische Hintergründe
- Konfliktverhalten und verschiedene Typen
- Konfliktkultur in der Organisation, gruppendynamische Auswirkungen
- Aufgaben und Rollen von Führungskräften in Konfliktsituationen
- Lösungswege, Strategien, Techniken und Konzepte zum Umgang mit konflikthaften Situationen im Führungsalltag

Zurück

459/2026: Scheinharmonie vs. Konfliktbereitschaft - Konflikten im Führungsalltag professionell begegnen

Zielgruppe
Führungskräfte in allen sozialen Bereichen und Interessierte

Termine
17.11.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Cornelia Stieler
MSc. Kommunikations- und Betriebspsychologie, Systemischer Coach, Mediatorin

Leitung /Organisation
Simone Kühn / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Konflikte sind ständige Begleiter im Führungsalltag. Deshalb sollten Führungskräfte im Umgang mit ihnen sicher und kompetent auftreten. Doch meist behindert der Wunsch nach Harmonie die Bereitschaft, sich mit dem Konflikt zu konfrontieren. Zusätzlich bietet die hohe Komplexität von Konfliktgeschehen hohe Anforderungen an Führungskräfte. Einerseits sollte fundiertes Konfliktwissen vorhanden sein, andererseits muss der eigene Umgang mit schwierigen Situationen adäquat bewältigt und mit den Rollen und Aufgaben von Führung im betrieblichen Kontext kombiniert werden.

Der Kurstag soll Führungskräfte befähigen, auf der Basis fundierten Konfliktwissens, Klarheit über mögliche Vorgehensweisen und Strategien zu erlangen und diese zu festigen. So werden Führungskräfte im persönlichen Umgang mit Konfliktsituationen in ihrer Professionalität gestärkt und ihre Souveränität in der Führungsrolle ausgebaut.

Lernergebnisse:
- Die Teilnehmenden kennen die Komplexität in Konfliktsituationen.
- Sie kennen Strategien zur Bewältigung und sind für ihr praktisches Handeln gestärkt.

Schwerpunkte
- Grundlegendes über Dynamik und Entstehen von Konflikten
- Konflikte als betriebswirtschaftlicher Kostenfaktor
- Ganzheitliche Sicht auf Konflikte; Psychologische Hintergründe
- Konfliktverhalten und verschiedene Typen
- Konfliktkultur in der Organisation, gruppendynamische Auswirkungen
- Aufgaben und Rollen von Führungskräften in Konfliktsituationen
- Lösungswege, Strategien, Techniken und Konzepte zum Umgang mit konflikthaften Situationen im Führungsalltag

Zurück