Anmeldung Anmeldung

339/2026: SIS und Strukturmodell zur Entbürokratisierung - Prüfsichere Umsetzung in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie in der Tagespflege

Zielgruppe
Leitungskräfte und Verantwortliche stationärer Pflegeinrichtungen und ambulanter Dienste, Mutiplikator/innen der Einrichtungen
Termine
04.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich
ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester
Kursgebühren
Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation wird mittlerweile von den meisten Pflegeeinrichtungen praktiziert. Schwerpunkte der Pflegedokumentation sind hier vor allem die Strukturierte Informationssammlung (SIS) mit fachlichen Schwerpunkten, die Risikomatrix zur Einschätzung der Risiken lt. Expertenstandards und die tagesstrukturierte Maßnahmenplanung.
Die SIS stellt jedoch ein recht offenes System dar, viele Mitarbeitende sind hier unsicher. Fachliche Schwerpunkte leiten sich u.a. aus Zustand des Klienten, vor allem aber aus seinen Eigenheiten und Vorstellungen ab; detaillierte Anforderungen werden indirekt durch die Fragen der Qualitätsprüfung und durch die Expertenstandards gesetzt.

Im angebotenen Seminar werden die Inhalte des Strukturmodells auf der Grundlage der aktualisierten Schulungsunterlagen detailliert vorgestellt und die Anforderungen an die SIS eingeübt. Da die Risikomatrix vielen Einrichtungen Schwierigkeiten bereitet, wird diese an praktischen Beispielen erörtert. Thematisiert werden zudem die Prüfschwerpunkte, damit die Dokumentationen prüfsicher bei Qualitätsprüfungen des MD und der PKV sind und im Fachgespräch 'standhalten'.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmendenden kennen die Anforderungen des Strukturmodells an die Dokumentation und können dieses Wissen in ihrer Praxis einbringen.

Schwerpunkte

- Ansatz und Inhalte des Strukturmodells
- die systematische Informationssammlung (SIS)
- Schwerpunkte der einzelnen Themenfelder - Anforderungen bei Qualitätsprüfungen
- die Risikomatrix (C 2) – Ableitung von Risiken aus den Themenfeldern
- Übung an einem Fallbeispiel – Reflexion der Ergebnisse
- Ausblick zur Maßnahmenplanung
- Fragen der Teilnehmenden
_____________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

339/2026: SIS und Strukturmodell zur Entbürokratisierung - Prüfsichere Umsetzung in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie in der Tagespflege

Zielgruppe
Leitungskräfte und Verantwortliche stationärer Pflegeinrichtungen und ambulanter Dienste, Mutiplikator/innen der Einrichtungen

Termine
04.02.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Prof. Dr. Kathrin Engel
Dipl.-Pflegewirtin (FH), Gesundheitswissenschaftlerin, Krankenschwester

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
195,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
150,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation wird mittlerweile von den meisten Pflegeeinrichtungen praktiziert. Schwerpunkte der Pflegedokumentation sind hier vor allem die Strukturierte Informationssammlung (SIS) mit fachlichen Schwerpunkten, die Risikomatrix zur Einschätzung der Risiken lt. Expertenstandards und die tagesstrukturierte Maßnahmenplanung.
Die SIS stellt jedoch ein recht offenes System dar, viele Mitarbeitende sind hier unsicher. Fachliche Schwerpunkte leiten sich u.a. aus Zustand des Klienten, vor allem aber aus seinen Eigenheiten und Vorstellungen ab; detaillierte Anforderungen werden indirekt durch die Fragen der Qualitätsprüfung und durch die Expertenstandards gesetzt.

Im angebotenen Seminar werden die Inhalte des Strukturmodells auf der Grundlage der aktualisierten Schulungsunterlagen detailliert vorgestellt und die Anforderungen an die SIS eingeübt. Da die Risikomatrix vielen Einrichtungen Schwierigkeiten bereitet, wird diese an praktischen Beispielen erörtert. Thematisiert werden zudem die Prüfschwerpunkte, damit die Dokumentationen prüfsicher bei Qualitätsprüfungen des MD und der PKV sind und im Fachgespräch 'standhalten'.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmendenden kennen die Anforderungen des Strukturmodells an die Dokumentation und können dieses Wissen in ihrer Praxis einbringen.

Schwerpunkte
- Ansatz und Inhalte des Strukturmodells
- die systematische Informationssammlung (SIS)
- Schwerpunkte der einzelnen Themenfelder - Anforderungen bei Qualitätsprüfungen
- die Risikomatrix (C 2) – Ableitung von Risiken aus den Themenfeldern
- Übung an einem Fallbeispiel – Reflexion der Ergebnisse
- Ausblick zur Maßnahmenplanung
- Fragen der Teilnehmenden
_____________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für
diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen. Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück