Anmeldung Anmeldung

112/2025: SGB II und XII für die Beratungspraxis: Verfahrensrecht

Zielgruppe
Mitarbeitende in allen Bereichen der sozialen Arbeit
Termine
24.09.2025
Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Sylvia Pfeiffer,
fr. Referentin für Sozialrecht
Moderation:
Claudia Thomas, DWBO
Kursgebühren
Kursgebühren
80,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
80,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Im Preis ist eine Förderung berücksichtigt.

Beschreibung

Fachkenntnisse im Rechtskreis SGB II und XII für die Beratungsarbeit
Die Begleitung von Klient:innen bei der Durchsetzung von Ansprüchen auf existenzsichernde Leistungen gehört zu den Kernaufgaben der Sozialberatung. Neben der Antragstellung und Bescheidprüfung sind Berater:innen häufig mit Fragen zu Widerspruchs- und Klageverfahren konfrontiert.

Das Seminar vermittelt Mitarbeitenden Rechtssicherheit für ihre Beratungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Vermittlung von Anwendungswissen im Verfahrensrecht insbesondere der Rechtskreise SGB II und SGB XII.

Im Seminar werden übliche Fragestellungen aus der Beratungspraxis erläutert - von der Antragstellung zur Erteilung des Bescheides. Wie können die Rechte der Betroffenen durchgesetzt werden? Welche Fristen sind zu beachten? Wann sollte überlegt werden, anwaltliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen?

Die aktuelle Rechtsprechung der Landessozialgerichte und des Bundessozialgerichts wird berücksichtigt. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt. Teilnehmende sind eingeladen, eigene Fragestellungen aus ihrer Beratungspraxis einzubringen.

Schwerpunkte

• Antragstellung: Antragserfordernis, wiederholte Antragstellung, rückwirkende Leistungen
• Bescheid: Ermessen, vorläufige Entscheidung, Rechtmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Aufhebungs- und Rücknahmemöglichkeiten
• Wirksamwerden und Bekanntgabe des Verwaltungsaktes
• Widerspruchsverfahren: Fristen und Formen, Ablauf des Verfahrens, Überprüfungsanträge
• Klage: Untätigkeitsklage, einstweiliger Rechtsschutz und ordentliches Verfahren
• Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe
• Fragen der Teilnehmenden

Bemerkungen

Rückmeldungen zu den Weiterbildungsbedarfen der Berater:innen
werden gerne aufgegriffen.

Zurück

112/2025: SGB II und XII für die Beratungspraxis: Verfahrensrecht

Zielgruppe
Mitarbeitende in allen Bereichen der sozialen Arbeit

Termine
24.09.2025

Uhrzeit
10:00 - 17:00 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Sylvia Pfeiffer,
fr. Referentin für Sozialrecht
Moderation:
Claudia Thomas, DWBO

Leitung /Organisation
Claudia Siegel / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
80,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
80,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Im Preis ist eine Förderung berücksichtigt.

Beschreibung
Fachkenntnisse im Rechtskreis SGB II und XII für die Beratungsarbeit
Die Begleitung von Klient:innen bei der Durchsetzung von Ansprüchen auf existenzsichernde Leistungen gehört zu den Kernaufgaben der Sozialberatung. Neben der Antragstellung und Bescheidprüfung sind Berater:innen häufig mit Fragen zu Widerspruchs- und Klageverfahren konfrontiert.

Das Seminar vermittelt Mitarbeitenden Rechtssicherheit für ihre Beratungsarbeit. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Vermittlung von Anwendungswissen im Verfahrensrecht insbesondere der Rechtskreise SGB II und SGB XII.

Im Seminar werden übliche Fragestellungen aus der Beratungspraxis erläutert - von der Antragstellung zur Erteilung des Bescheides. Wie können die Rechte der Betroffenen durchgesetzt werden? Welche Fristen sind zu beachten? Wann sollte überlegt werden, anwaltliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen?

Die aktuelle Rechtsprechung der Landessozialgerichte und des Bundessozialgerichts wird berücksichtigt. Die Inhalte werden praxisnah vermittelt. Teilnehmende sind eingeladen, eigene Fragestellungen aus ihrer Beratungspraxis einzubringen.

Schwerpunkte
• Antragstellung: Antragserfordernis, wiederholte Antragstellung, rückwirkende Leistungen
• Bescheid: Ermessen, vorläufige Entscheidung, Rechtmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Aufhebungs- und Rücknahmemöglichkeiten
• Wirksamwerden und Bekanntgabe des Verwaltungsaktes
• Widerspruchsverfahren: Fristen und Formen, Ablauf des Verfahrens, Überprüfungsanträge
• Klage: Untätigkeitsklage, einstweiliger Rechtsschutz und ordentliches Verfahren
• Beratungshilfe und Prozesskostenhilfe
• Fragen der Teilnehmenden

Bemerkungen
Rückmeldungen zu den Weiterbildungsbedarfen der Berater:innen
werden gerne aufgegriffen.

Zurück