213/2023: SGB II für die Beratungspraxis: Leistungen für Schwangere, Alleinerziehende und Familien
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Das Seminar soll Mitarbeitenden Rechtssicherheit für ihre Beratungsarbeit vermitteln. Die aktuelle Rechtsprechung der Landessozialgerichte und des Bundessozialgerichtes findet Berücksichtigung.
Schwerpunktthema dieser Fortbildung sind Ansprüche von Schwangeren, Alleinerziehenden und Familien, die Bürgergeld beziehen. Die rechtliche Situation von Bedarfs-, eheähnlichen und Haushaltsgemeinschaften und ihrer Kinder und Angehörigen steht im Mittelpunkt. Insbesondere komplexe Fallkonstellationen führen in der Beratungsarbeit häufig zu Unsicherheiten und Fehlerquellen. Auf Mehr- und Erstausstattungsbedarfe sowie vorrangige Leistungen wie etwa Kindergeld und Unterhaltsvorschuss wird ausführlich eingegangen. Ergänzend werden die Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket behandelt. Der aktuelle rechtliche Stand zum möglichen Zuständigkeitswechsel bei der Betreuung junger Menschen unter 25 Jahre (U25) von den Jobcentern zur Bundesagentur für Arbeit wird dargestellt.
Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen aus der eigenen Beratungsarbeit einzubringen.
Schwerpunkte
• Definitionen Bedarfs-, Einsatz-, Haushaltsgemeinschaft
• Mehr- und Erstausstattungsbedarfe von Schwangeren / Alleinerziehenden; Mehrbedarfe der Kinder
• Vorrangige Leistungen (Kindergeld und -zuschlag, Unterhaltsvorschuss etc.) und Anrechnung von Einkommen und
Vermögen
• Kosten der Unterkunft in Bedarfsgemeinschaften und temporären Bedarfsgemeinschaften
• Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket
• Betreuungszuständigkeit U25 (Referenten-Entwurf zum Haushaltsfinanzierungsgesetz)
Bemerkungen
Rückmeldungen zu den Fortbildungsbedarfen der Berater/innen
werden gerne aufgegriffen.
Fragestellungen per Mail an: niemeyer.c@dwbo.de
Sie erhalten im Seminar einen Ausdruck der Präsentation mit den Seminarinhalten.