Anmeldung Anmeldung

145/2026: Risikoeinschätzung nach den aktuellen Expertenstandards

Zielgruppe
Pflege(fach)kräfte, Pflegehelfer in allen Bereichen der Pflege
Termine
17.03.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich
ReferentInnen
Katja Kittan
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsprüferin
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Risikomanagement dient dazu, einen vorbeugenden Schutz für die Bewohner zu leisten. Es soll helfen, kritische Tendenzen oder Situationen frühzeitig zu erkennen und Fehler zu vermeiden. Je multimorbider die Bewohner, desto höher sind die klassischen Risiken wie Dekubitus- und Sturzgefahr sowie die Gefahren der Fehlernährung und Dehydration.
Mit Hilfe der Umsetzung von Expertenstandards und der Einführung eines Fehlermanagements können diese Risiken so gering wie möglich gehalten werden.
Um das Risikobewusstsein der Pflegekräfte zu fördern und um einen Überblick zu erhalten, bietet die Fortbildung handlungsleitende Fälle und Werkzeuge für ihre tägliche Arbeit und das passende pflegefachliche Feingefühl für eine korrekte Risikoeinschätzung.

Schwerpunkte

- Risiken und Gefahren in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen
- Einblicke in risikorelevante Expertenstandards
- Gesetzliche und behördliche Vorschriften zum Risikomanagement sowie Anforderungen aus QM-Konzepten
- Instrumente des Risikomanagement
___________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

145/2026: Risikoeinschätzung nach den aktuellen Expertenstandards

Zielgruppe
Pflege(fach)kräfte, Pflegehelfer in allen Bereichen der Pflege

Termine
17.03.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Katja Kittan
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsprüferin

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Risikomanagement dient dazu, einen vorbeugenden Schutz für die Bewohner zu leisten. Es soll helfen, kritische Tendenzen oder Situationen frühzeitig zu erkennen und Fehler zu vermeiden. Je multimorbider die Bewohner, desto höher sind die klassischen Risiken wie Dekubitus- und Sturzgefahr sowie die Gefahren der Fehlernährung und Dehydration.
Mit Hilfe der Umsetzung von Expertenstandards und der Einführung eines Fehlermanagements können diese Risiken so gering wie möglich gehalten werden.
Um das Risikobewusstsein der Pflegekräfte zu fördern und um einen Überblick zu erhalten, bietet die Fortbildung handlungsleitende Fälle und Werkzeuge für ihre tägliche Arbeit und das passende pflegefachliche Feingefühl für eine korrekte Risikoeinschätzung.

Schwerpunkte
- Risiken und Gefahren in der Versorgung pflegebedürftiger Menschen
- Einblicke in risikorelevante Expertenstandards
- Gesetzliche und behördliche Vorschriften zum Risikomanagement sowie Anforderungen aus QM-Konzepten
- Instrumente des Risikomanagement
___________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück