Anmeldung

063/2023: Risiken und Nebenwirkungen von sozialen Berufen

Zielgruppe
Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen sowie Interessierte
Termine
04.07.2023
Uhrzeit
09.00 - 16.15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich
ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin
Kursgebühren
Kursgebühren
185,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
140,00 Euro

Beschreibung

Eine Klientin/einen Klienten erfolgreich zu begleiten, ist für alle Menschen in helfenden Berufen erfreulich.
Leider ist das nicht immer der Fall. Nicht alle unsere KlientInnen sind hochmotiviert, Hilfe anzunehmen. Manche haben sich aufgegeben und resigniert. Viele KlientInnen haben entsetzliche Schicksale zu erleiden.
Die Arbeit in helfenden Berufen verändert uns mit den Jahren. Uns sind allen schon KollegInnen begegnet, die ihre Resignation, ihre Verbitterung, Ihre Wut auch vor KlientInnen nicht verbergen konnten. Oder solche, die sich so sehr verpflichtet fühlen, zu helfen, dass sie hochengagiert in den Burn-Out gegangen sind.

Schwerpunkte

- Über Jahre hinweg im sozialen Bereich einen professionellen Job machen: Wie geht das?
- Welche spezifischen Wirkungen durch verschiedene KlientInnengruppen auf uns gibt es?
- Welche Übertragungsphänomene können auftreten und wie gehen wir mit ihnen um?
- Gibt es Personenkreise mit denen wir aufgrund unserer eigenen Persönlichkeitsstruktur
effektiver arbeiten können als andere?
- Und was ist mit 'Fällen', die uns privat in Anspruch nehmen?

Zurück

063/2023: Risiken und Nebenwirkungen von sozialen Berufen

Zielgruppe
Mitarbeitende in sozialen Einrichtungen sowie Interessierte

Termine
04.07.2023

Uhrzeit
09.00 - 16.15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Veronika Müßig
Dipl.-Psychologin

Leitung /Organisation
Stefanie Wildenhain / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
185,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
140,00 Euro

Beschreibung
Eine Klientin/einen Klienten erfolgreich zu begleiten, ist für alle Menschen in helfenden Berufen erfreulich.
Leider ist das nicht immer der Fall. Nicht alle unsere KlientInnen sind hochmotiviert, Hilfe anzunehmen. Manche haben sich aufgegeben und resigniert. Viele KlientInnen haben entsetzliche Schicksale zu erleiden.
Die Arbeit in helfenden Berufen verändert uns mit den Jahren. Uns sind allen schon KollegInnen begegnet, die ihre Resignation, ihre Verbitterung, Ihre Wut auch vor KlientInnen nicht verbergen konnten. Oder solche, die sich so sehr verpflichtet fühlen, zu helfen, dass sie hochengagiert in den Burn-Out gegangen sind.

Schwerpunkte
- Über Jahre hinweg im sozialen Bereich einen professionellen Job machen: Wie geht das?
- Welche spezifischen Wirkungen durch verschiedene KlientInnengruppen auf uns gibt es?
- Welche Übertragungsphänomene können auftreten und wie gehen wir mit ihnen um?
- Gibt es Personenkreise mit denen wir aufgrund unserer eigenen Persönlichkeitsstruktur
effektiver arbeiten können als andere?
- Und was ist mit 'Fällen', die uns privat in Anspruch nehmen?

Zurück