Anmeldung Anmeldung

393/2026: Praxiswissen Arbeitszeit und Dienstplangestaltung nach den AVR DWBO

Zielgruppe
Leitungs- und Personalverantwortliche, Mitarbeitende in Personalabteilungen, Einrichtungsleitung, Dienstplanverantwortliche, Mitglieder der Mitarbeitervertretung
Termine
15.04.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Andreas Görlitz / Gabriele Rosinsky
ReferentInnen
Christian Siegling
Dipl. Betriebswirt (FH)
Kursgebühren
Kursgebühren
275,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
210,00 Euro

Beschreibung

Wichtiger Teil der Personalarbeit ist die rechtssichere und effiziente Arbeitszeitgestaltung und Dienstplanung. An diesem Seminartag werden wir uns praxisgerecht mit diesen Fragen beschäftigen, so dass Arbeitszeitplanung und Dienstplangestaltung transparent und AVR-konform stattfinden kann. Selbstverständlich wird die aktuelle Rechtsprechung mit einbezogen, so dass alle Teilnehmer auf den neuesten rechtlichen Stand gebracht werden.
Vorrangig wird auf die Inhalte und Struktur der AVR-Diakonie DWBO eingegangen.

- Rechtliche Relevanz von ArbZG, AVR und anderen Rahmenbestimmungen
- Grundlagen des Arbeitszeitrechts und der Arbeitszeitgestaltung
- Besetzungs- und Plausibilitätskontrolle
- Modelle der Personalzeit- und Personalkostenplanung
- Von der Brutto-Sollarbeitszeit zur Netto-Anwesenheitszeit
- Fehlzeitendokumentation
- Einführung von Jahresarbeitszeitkonten und -modellen
- Arbeitszeitkonten und Ausgleichszeiträume
- (Mindest-)Ruhepausen, Kurzpausenregelungen, Ruhezeiten,
Höchstarbeitszeiten, etc.), mögliche Abweichungen mit und ohne
Dienstvereinbarungen
- Anrechnung von Arbeitszeiten bei Fortbildungen, Dienstreisen,
Freizeitmaßnahmen,
- Plus-, Minus- und Überstunden, Langzeitarbeitszeitkonto,
- Arbeitszeitregelungen bei Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft,
- Urlaubsplanung und -gewährung, Zusatzurlaub bei Schicht- und
Nachtarbeit,
- Sonderregelungen der AVR,
- Bearbeitung und Besprechung von den Teilnehmern eingebrachter
Arbeitszeitmodelle und Fälle
- Aktuelles aus der Rechtsprechung

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der AVR insbesondere der Regelungen zur Arbeitszeit und des kirchlichen Arbeitsrechtes und können dieses Wissen in ihrer Praxis anwenden.

Schwerpunkte

- Rechtliche Relevanz von ArbZG, AVR und anderen Rahmenbestimmungen
- Grundlagen des Arbeitszeitrechts und der Arbeitszeitgestaltung
- Besetzungs- und Plausibilitätskontrolle
- Modelle der Personalzeit- und Personalkostenplanung
- Von der Brutto-Sollarbeitszeit zur Netto-Anwesenheitszeit
- Einführung von Jahresarbeitszeitkonten und -modellen
- Arbeitszeitkonten und Ausgleichszeiträume
- (Mindest-)Ruhepausen, Kurzpausenregelungen, Ruhezeiten,  Höchstarbeitszeiten, etc.),  mögliche Abweichungen mit und ohne
Dienstvereinbarungen
- Anrechnung von Arbeitszeiten bei Fortbildungen, Dienstreisen
- Plus-, Minus- und Überstunden, Langzeitarbeitszeitkonto,
- Arbeitszeitregelungen bei Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft,
- Urlaubsplanung und -gewährung, Zusatzurlaub bei Schicht- und Nachtarbeit
- Sonderregelungen der AVR, Aktuelles in der Rechtsprechung

Bemerkungen

Bitte AVR und MVG zur Veranstaltung mitbringen!
Bei Inanspruchnahme von Bildungsurlaub bitte 12 Wochen vor Kursbeginn die diakademie per Post oder per Mail informieren!

Weiterhin sind folgende Kurse in unserem Programm, zu denen Sie sich extra anmelden können:
16.04.2026 Berlin: 396/2026: Mitbestimmung nach dem MVG DW EKD in der betrieblichen Praxis

22.09.2025 Berlin: 394/2026: Grundlagen der AVR DWBO in der betrieblichen Praxis Teil I;   
23.09.2025 Berlin: 395/2026: Grundlagen der AVR DWBO in der betrieblichen Praxis Teil II;  

Zurück

393/2026: Praxiswissen Arbeitszeit und Dienstplangestaltung nach den AVR DWBO

Zielgruppe
Leitungs- und Personalverantwortliche, Mitarbeitende in Personalabteilungen, Einrichtungsleitung, Dienstplanverantwortliche, Mitglieder der Mitarbeitervertretung

Termine
15.04.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
im Haus der Diakonie
Paulsenstr. 55-56
12163 Berlin

ReferentInnen
Christian Siegling
Dipl. Betriebswirt (FH)

Leitung /Organisation
Andreas Görlitz / Gabriele Rosinsky

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 030 - 82097 117

Kursgebühren
275,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
210,00 Euro

Beschreibung
Wichtiger Teil der Personalarbeit ist die rechtssichere und effiziente Arbeitszeitgestaltung und Dienstplanung. An diesem Seminartag werden wir uns praxisgerecht mit diesen Fragen beschäftigen, so dass Arbeitszeitplanung und Dienstplangestaltung transparent und AVR-konform stattfinden kann. Selbstverständlich wird die aktuelle Rechtsprechung mit einbezogen, so dass alle Teilnehmer auf den neuesten rechtlichen Stand gebracht werden.
Vorrangig wird auf die Inhalte und Struktur der AVR-Diakonie DWBO eingegangen.

- Rechtliche Relevanz von ArbZG, AVR und anderen Rahmenbestimmungen
- Grundlagen des Arbeitszeitrechts und der Arbeitszeitgestaltung
- Besetzungs- und Plausibilitätskontrolle
- Modelle der Personalzeit- und Personalkostenplanung
- Von der Brutto-Sollarbeitszeit zur Netto-Anwesenheitszeit
- Fehlzeitendokumentation
- Einführung von Jahresarbeitszeitkonten und -modellen
- Arbeitszeitkonten und Ausgleichszeiträume
- (Mindest-)Ruhepausen, Kurzpausenregelungen, Ruhezeiten,
Höchstarbeitszeiten, etc.), mögliche Abweichungen mit und ohne
Dienstvereinbarungen
- Anrechnung von Arbeitszeiten bei Fortbildungen, Dienstreisen,
Freizeitmaßnahmen,
- Plus-, Minus- und Überstunden, Langzeitarbeitszeitkonto,
- Arbeitszeitregelungen bei Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft,
- Urlaubsplanung und -gewährung, Zusatzurlaub bei Schicht- und
Nachtarbeit,
- Sonderregelungen der AVR,
- Bearbeitung und Besprechung von den Teilnehmern eingebrachter
Arbeitszeitmodelle und Fälle
- Aktuelles aus der Rechtsprechung

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der AVR insbesondere der Regelungen zur Arbeitszeit und des kirchlichen Arbeitsrechtes und können dieses Wissen in ihrer Praxis anwenden.

Schwerpunkte
- Rechtliche Relevanz von ArbZG, AVR und anderen Rahmenbestimmungen
- Grundlagen des Arbeitszeitrechts und der Arbeitszeitgestaltung
- Besetzungs- und Plausibilitätskontrolle
- Modelle der Personalzeit- und Personalkostenplanung
- Von der Brutto-Sollarbeitszeit zur Netto-Anwesenheitszeit
- Einführung von Jahresarbeitszeitkonten und -modellen
- Arbeitszeitkonten und Ausgleichszeiträume
- (Mindest-)Ruhepausen, Kurzpausenregelungen, Ruhezeiten,  Höchstarbeitszeiten, etc.),  mögliche Abweichungen mit und ohne
Dienstvereinbarungen
- Anrechnung von Arbeitszeiten bei Fortbildungen, Dienstreisen
- Plus-, Minus- und Überstunden, Langzeitarbeitszeitkonto,
- Arbeitszeitregelungen bei Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft,
- Urlaubsplanung und -gewährung, Zusatzurlaub bei Schicht- und Nachtarbeit
- Sonderregelungen der AVR, Aktuelles in der Rechtsprechung

Bemerkungen
Bitte AVR und MVG zur Veranstaltung mitbringen!
Bei Inanspruchnahme von Bildungsurlaub bitte 12 Wochen vor Kursbeginn die diakademie per Post oder per Mail informieren!

Weiterhin sind folgende Kurse in unserem Programm, zu denen Sie sich extra anmelden können:
16.04.2026 Berlin: 396/2026: Mitbestimmung nach dem MVG DW EKD in der betrieblichen Praxis

22.09.2025 Berlin: 394/2026: Grundlagen der AVR DWBO in der betrieblichen Praxis Teil I;   
23.09.2025 Berlin: 395/2026: Grundlagen der AVR DWBO in der betrieblichen Praxis Teil II;  

Zurück