269/2023: Praxisanleiter/in in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Behindertenhilfe
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Die Fortbildung wird entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 12. Mai 2017 durchgeführt. (Durchführung der Fortbildung von Fachkräften für die fachliche Anleitung und Betreuung von Praktikantinnen und Praktikanten in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie in Einrichtungen und Diensten der Behindertenhilfe - VwV Praxisanleiterfortbildung)
Sie soll Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Kinderkrippe, Kindergarten, Hort), Einrichtungen der Jugendhilfe (ambulant und stationär) sowie Einrichtungen der Behindertenhilfe (ambulant und stationär)Handlungskompetenzen zur Erfüllung der Aufgaben bei der fachlichen Anleitung und Betreuung von Praktikanten in der berufspraktischen Ausbildung vermitteln.
Während der Weiterbildung erarbeiten die TeilnehmerInnen einen Leitfaden für die Durchführung der fachlichen Anleitung in ihrer Einrichtung. Die Fortbildung schließt mit einem Fachgespräch ab.
Nach erfolgreichem Verlauf des Kolloquiums erhalten die TeilnehmerInnen ein Zertifikat.
Bitte beachten: Am 13.05.2024 findet der Reflexionstag (8UE) statt. Danach bestätigen wir den Gesamtabschluss der Fortbildung.
Schwerpunkte
Modul 1: Grundlagen der Ausbildung und berufsrelevante rechtliche Rahmenbedingungen
kennen sowie Anforderungen an Praxisanleiter in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern reflektieren
Modul 2: Den Ausbildungsprozess gemeinsam mit dem Team sowie mit den Praktikanten planen Modul 3: Beziehungen gestalten sowie Bildungsprozesse anregen und unterstützen
Modul 4: Reflexionsgepräche führen, Feedback geben und beurteilen
Modul 5: Lernkooperationen gestalten
Reflexionstag
Zugangsvoraussetzung
Die Fortbildung richtet sich an Fachkräfte, die neben persönlicher Eignung einen sozialen Beruf mit staatlich anerkannter Ausbildung und Prüfung und eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit in den entsprechenden Einrichtungen nachweisen können.
Die zweijährige Berufstätigkeit muß in dem Tätigkeitsbereich nachgewiesen werden, in dem die Praktikant:innen angeleitet werden.
Bemerkungen
Methoden:
Vortrag / Kleingruppenarbeit / Diskussionsrunden / Konzeptentwicklung / Übungen / Rollenspiel