430/2026: Positive Psychologie im Führungsalltag nutzen und auf Stärken fokussieren
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Führungsarbeit richtet sich häufig auf das Erkennen und Beheben von Defiziten oder unerwünschtem Verhalten bei Mitarbeitenden. Dieser Blickwinkel kann sowohl für die betroffenen Teammitglieder als auch für die Führungskraft selbst belastend sein und in eine energieraubende Sackgasse führen.
Die Positive Psychologie – insbesondere das wissenschaftlich fundierte Konzept des Positive Leadership – eröffnet eine stärkende und zukunftsgerichtete Perspektive. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erfolgsfaktoren eines Teams, individuelle Stärken, erlebter Sinn, gesundheitserhaltende Bedingungen und tragfähige Beziehungen.
Führung erhält so neue Impulse und wird zum Motor für persönliches Wachstum – sowohl auf individueller Ebene als auch für das gesamte Team. Statt auf Schwächen zu reagieren, wird gezielt das gefördert, was funktioniert und verbindet.
Lernergebnisse
In diesem Seminar lernen Sie konkrete Ansatzpunkte, um in Beziehungsarbeit den eigenen Akku aufzufüllen statt immer wieder leeren zu lassen.
Schwerpunkte
- die fünf Dimensionen des Positive Leadership-Ansatzes (PERMA-Lead) und der Nutzen für die Führungskraft selbst
- Stärkenorientierte Führung
- Stärkung von arbeitsförderlichen Beziehungen und Engagement
- Werkzeuge für Positive Leadership