282/2026: Platz da für die Jüngsten! - Auf den Anfang kommt es an - Pädagogisches Arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren
|
![]() Kursgebühren Kursgebühren für Mitglieder (DAFW) Bemerkungen zu den Kosten |
Beschreibung
Jedes Kind ist einmalig. Kleine Mädchen und Jungen sind 'Weltentdecker und Forscher', sie sind aktiv und neugierig, sie nehmen Anteil an allem, was in ihrem Umfeld geschieht. In dieser Zeit lernen sie viel über sich selbst, über die Beziehung zu anderen Kindern und zu Erwachsenen. Diese nehmen Einfluss auf die weitere Entwicklung und stellen das Kind vor Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.
Die ersten Lebensjahre der Kinder sind von großer Bedeutung. In diesen Jahren werden Grundlagen für das weitere Leben geschaffen. Damit dies gut gelingt, sind die Kinder auf qualifizierte, einfühlsame und reflektierende Erzieher:innen angewiesen, die sich mit einer positiven Einstellung aus sie und ihre Bedürfnisse einlassen und dabei achtsam mit Eltern/Familien zusammen arbeiten.
Schwerpunkte
1. MODUL: 12./13.03.2026
Auf den Anfang kommt es an - wie die Eingewöhnung gelingt
- Transition - Übergangssituationen als Chance
- Bindungs- und Beziehungsgestaltung
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern - im Dialog von Anfang an
- Die pädagogische Fachkraft als Entwicklungsbegleiter*in: die Bedeutung von Feinfühligkeit
2. MODUL: 23./24.11.2026
Den Tagesablauf für alle sinn-voll und unterstützend gestalten
- Begrüßung und Abschied
- Rituale und Feste
- Essen mit Genuss - die Gestaltung der Mahlzeiten
- Kraft schöpfen und Entspannung beim Schlafen
- Körperpflege und 'trocken werden'
3. MODUL: 20/.21.05.2027
(Spiel-)Räume bilden - Raumgestaltung und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kinder
- Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten schaffen und erweitern
- (Aktions-)Bereiche für Krippenkinder
- Gestaltung des Außengeländes
- Eintägige Kita-Hospitation zum Thema 'Raumgestaltung, altersgerechte Spielmaterialien
und Gestaltung von Bildungsprozessen'
4. MODUL: 25./26.11.2027
Bildungsarbeit mit den Kleinsten und Abschluss
- Der Einfluss von Bewegung und Wahrnehmung auf die kognitive, sprachliche, soziale
und emotionale Entwicklung
- Praktische Anregungen/Übungen: Bewegungs-, Wahrnehmungs- und Sinnesspiele
- Beobachten und Dokumentieren
Fachgespräch, Auswertung, Feedback und Abschied
Bemerkungen
- Theorie, praktische Übungen, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch, Praxistransfer
- Einsatz von Videos mit inhaltlichem Austausch und Übertragung in die Praxis
- Kita-Hospitation zum Thema Raumgestaltung, altersgerechte Spielmaterialien
und Gestaltung von Bildungsprozessen