Anmeldung Anmeldung

258/2026: Planung und Durchführung von Betreuungsangeboten - Herausforderungen in der Praxis

Zielgruppe
Mitarbeitende in der Betreuung sowie Interessierte
Termine
30.10.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Evangelische Berufsfachschule für Pflegeberufe
der Diakonissenanstalt Emmaus Niesky
Dr.-Peter-Jordan-Straße 19 a
02625 Bautzen

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Juliane Wilbrecht / Silke Beyer
ReferentInnen
Konstanze Gundudis
Eurythmielehrerin, DCM Basic Userin, Kunstbegleiterin für Menschen im Alter und mit Demenz
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Im Arbeitsalltag stehen zusätzliche Betreuungskräfte vor großen Herausforderungen. Die Angebote werden oftmals mit gemischten Gruppen durchgeführt, d. h. sie müssen sowohl die Bedürfnisse der körperlich eingeschränkten Pflegebedürftigen als auch der kognitiv eingeschränkten berücksichtigen. Das erfordert von den Verantwortlichen ein hohes Fachwissen, Flexibilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion.

Im Rahmen des Seminars werden theoretische und praktische Grundlagen der Angebotsplanung und Durchführung vermittelt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden entwickeln Ideen, wie sie Gruppen zusammensetzen können. Sie erhalten Anregungen für Themen und erarbeiten Beispiele für Stundenabläufe.

Schwerpunkte

- Gruppenzusammensetzung, Themenwahl und Ablauf
- bedürfnisorientierte Planung für gemischte Gruppen
- Entwicklung sinnesorientierter Angebote
- Aufbau einer Gruppenstunde, Planung von Einzelangeboten
____________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück

258/2026: Planung und Durchführung von Betreuungsangeboten - Herausforderungen in der Praxis

Zielgruppe
Mitarbeitende in der Betreuung sowie Interessierte

Termine
30.10.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Evangelische Berufsfachschule für Pflegeberufe
der Diakonissenanstalt Emmaus Niesky
Dr.-Peter-Jordan-Straße 19 a
02625 Bautzen

ReferentInnen
Konstanze Gundudis
Eurythmielehrerin, DCM Basic Userin, Kunstbegleiterin für Menschen im Alter und mit Demenz

Leitung /Organisation
Juliane Wilbrecht / Silke Beyer

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Im Arbeitsalltag stehen zusätzliche Betreuungskräfte vor großen Herausforderungen. Die Angebote werden oftmals mit gemischten Gruppen durchgeführt, d. h. sie müssen sowohl die Bedürfnisse der körperlich eingeschränkten Pflegebedürftigen als auch der kognitiv eingeschränkten berücksichtigen. Das erfordert von den Verantwortlichen ein hohes Fachwissen, Flexibilität und die Fähigkeit zur Selbstreflexion.

Im Rahmen des Seminars werden theoretische und praktische Grundlagen der Angebotsplanung und Durchführung vermittelt.

Lernergebnisse:
Die Teilnehmenden entwickeln Ideen, wie sie Gruppen zusammensetzen können. Sie erhalten Anregungen für Themen und erarbeiten Beispiele für Stundenabläufe.

Schwerpunkte
- Gruppenzusammensetzung, Themenwahl und Ablauf
- bedürfnisorientierte Planung für gemischte Gruppen
- Entwicklung sinnesorientierter Angebote
- Aufbau einer Gruppenstunde, Planung von Einzelangeboten
____________________________________________________________
Die Weiterbildung ist geeignet als Aufbauseminar für zusätzliche
Betreuungskräfte nach § 43b SGB XI und nach §§ 39, 45b SGB XI i.V.m. 113 Abs. 1 SGB XI
(gemäß der RL nach § 53b SGB XI).

Zurück