Anmeldung Anmeldung

149/2026: Pflegedokumentation einfach und verständlich

Zielgruppe
Mitarbeitende in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen
Termine
17.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr
Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

http://www.diakademie.de/kursorte.html

Leitung / Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich
ReferentInnen
Katja Kittan
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsprüferin
Kursgebühren
Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (Diakademie)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung

Die Pflegedokumentation wird vom MD im Rahmen der Qualitätssicherung überprüft. Des Weiteren spielt sie bei der Beweislast in rechtlichen Auseinandersetzungen eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Pflegedokumentation werden die im Pflegeprozess geplanten und durchgeführten Maßnahmen, weitere Beobachtungen, Besonderheiten und Veränderungen systematisch, umfassend und möglichst lückenlos schriftlich dokumentiert.

Das oberste Ziel sollte eine bedürfnis- und bedarfsgerechte Pflegedokumentation sein, in der die versorgte Person im Mittelpunkt steht - aber wie kann das gelingen?

In dieser Fortbildung wird Bezug zum aktuellen Expertenstandard genommen. Es werden ausgewählte aktuelle Anforderungen sowie Möglichkeiten zur Erstellung einer adäquaten Pflegedokumentation aufgezeigt. Des Weiteren lernen die Teilnehmenden Wege zur Überwachung und Einhaltung festgelegter Maßnahmen kennen. Die Fortbildung lebt vom Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, neue oder andere Wege in der praktischen Umsetzung kennenzulernen.

Schwerpunkte

- Relevanz für die Pflege
- Step by step von Neuaufnahme bis Evaluation
- Einschätzung der vorhandenen Risiken
- Planung und Steuerung von Maßnahmen
- Möglichkeiten der Dokumentation
- Gesetzliche Anforderungen
- Information und Beratung
- Evaluation der Maßnahmen
_________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück

149/2026: Pflegedokumentation einfach und verständlich

Zielgruppe
Mitarbeitende in ambulanten, teilstationären und stationären Pflegeeinrichtungen

Termine
17.11.2026

Uhrzeit
09:00 - 16:15 Uhr

Ort
Diakonische Akademie
für Fort- und Weiterbildung e.V.
Bahnhofstr. 9
01468 Moritzburg

ReferentInnen
Katja Kittan
exam. Altenpflegerin, verantwortliche Pflegefachkraft, Qualitätsbeauftragte, Qualitätsprüferin

Leitung /Organisation
Maria Ziesche / Karin Friedrich

Anmeldung
Nutzen Sie unser Angebot unter www.diakademie.de

Informationen
Tel.: 035207 - 843 50

Kursgebühren
170,00 Euro

Kursgebühren für Mitglieder (DAFW)
130,00 Euro

Bemerkungen zu den Kosten
Diese Maßnahme wird mitfinan-ziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeord-neten des Sächs. Landtags be-schlossenen Haushaltes. Die Veranstaltung findet in Koopera- tion mit der EEB Sachsen statt.

Beschreibung
Die Pflegedokumentation wird vom MD im Rahmen der Qualitätssicherung überprüft. Des Weiteren spielt sie bei der Beweislast in rechtlichen Auseinandersetzungen eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Pflegedokumentation werden die im Pflegeprozess geplanten und durchgeführten Maßnahmen, weitere Beobachtungen, Besonderheiten und Veränderungen systematisch, umfassend und möglichst lückenlos schriftlich dokumentiert.

Das oberste Ziel sollte eine bedürfnis- und bedarfsgerechte Pflegedokumentation sein, in der die versorgte Person im Mittelpunkt steht - aber wie kann das gelingen?

In dieser Fortbildung wird Bezug zum aktuellen Expertenstandard genommen. Es werden ausgewählte aktuelle Anforderungen sowie Möglichkeiten zur Erstellung einer adäquaten Pflegedokumentation aufgezeigt. Des Weiteren lernen die Teilnehmenden Wege zur Überwachung und Einhaltung festgelegter Maßnahmen kennen. Die Fortbildung lebt vom Erfahrungsaustausch. Ziel ist es, neue oder andere Wege in der praktischen Umsetzung kennenzulernen.

Schwerpunkte
- Relevanz für die Pflege
- Step by step von Neuaufnahme bis Evaluation
- Einschätzung der vorhandenen Risiken
- Planung und Steuerung von Maßnahmen
- Möglichkeiten der Dokumentation
- Gesetzliche Anforderungen
- Information und Beratung
- Evaluation der Maßnahmen
_________________________________________________________________
Registrierung beruflich Pflegender:
Wir werden bei der Registrierungsstelle für beruflich Pflegende für diesen Kurs Fortbildungspunkte beantragen.
Info und Anmeldung: www.regbp.de

Zurück